Computergenealogie
Newsletter 10/2008InternetNeues von der DigiBibDie DigiBib stand im Monat September 2008 unter dem Motto "Adressbuch-Special". Immer mehr Adressbücher werden nicht nur für die Adressbuchdatenbank erfasst, sondern zusätzlich in der DigiBib als Digitalisate bereitgestellt. Denn Adressbücher bieten weit mehr als die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse, z. B. Informationen zur Ortsgeschichte, zur politischen und zur Vereinslandschaft und vieles andere. Auch Strukturen und Informationen fürs GOV (Genealogische Ortsverzeichnis) lassen sich aus vielen Adressbüchern erschließen. Projekt-Info Historische AdressbücherFolgende Daten wurden im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt: Aachener Adreßbuch mit Umgebung 1949: Allgemeines Adressbuch für Berlin 1823: Adressbuch für Fürstenberg (Oder) 1923: Projekt-Info Online-OFBsHier ist der Bericht des Projektes Online-OFBs für den Monat September 2008: Ein neues Online-OFB wurde eingerichtet: Heerstedt Der Ort Heerstedt liegt in Niedersachen, Kreis Cuxhaven. Die Daten für dieses Online-OFB Heerstedt entstammen originär aus den Kirchenbüchern des Kirchspiels Beverstedt. Lange Zeit war es nicht möglich, die Kirchenbücher in Beverstedt selbst einzusehen, so dass die Sekundärquellen letztendlich die Datenbasis für das OFB Heerstedt bilden. Nach und nach werden nun die schon vorhandenen Daten anhand der nun zur Verfügung stehenende Originaleinträge berichtigt und ergänzt. Artikel über Ahnenforschung in Online-MagazinenEs ist immer wieder interessant zu lesen, was in Online-Magazinen so alles zum Thema Ahnenforschung zu finden ist. Hier eine kleine Auswahl aktueller Artikel:
Noch mehr Artikel findet man bei Google News durch die Eingabe passender Stichworte (Ahnenforschung, Genealogie, Auswanderung ...) ins Suchfeld oben auf der Seite. SoftwareAhnensucheFür die wiederholte und effiziente Suche nach Vorfahren in Online-Datenbanken hat Steffen Sobe das Programm Ahnensuche geschrieben. Sie geben den Namen einer Person ein, nach der Sie suchen möchten, und wählen ein oder mehrere Länder aus, in denen diese gelebt haben könnte. Auf weitere einschränkende Daten, wie z. B. das Geburtsjahr, wurde dabei absichtlich verzichtet, da solche Suchkriterien nicht von allen Datenbanken unterstützt werden. Man kann mehrere Suchaufträge eingeben, die alle gleichzeitig bearbeitet werden. Durchsucht werden die Datenbanken FamilySearch, GedBas, GenCircles, Genealogy.net, GeneaNet.org. Family Tree Maker 2009In den USA erschien im September die neue Version 2009 von Family Tree Maker. Nach der Kritik an der im letzten Jahr neu entwickelten Version 2008 waren die Anwender besonders gespannt auf die Weiterentwicklung. In der Folgezeit hat man sich bereits des Öfteren gewünscht, Anwender der US-Version zu sein: Mehrere Patches mit Nachbesserungen wurden an die US-Kunden im Laufe des letzten Jahres kostenfrei weitergegeben. Wer seine amerikanische Version 2008 hat registrieren lassen, bekam von Ancestry.com jetzt eine E-Mail mit Kennziffer. Mit dieser konnte man auch die Version 2009 kostenfrei bestellen. Doch damit noch nicht genug, denn wer nun die Version 2009 registriert, bekommt im Laufe des Jahres erneut weitere Funktionen nachgereicht. Die deutschen Anwender dagegen werden noch warten müssen. Es gab weder Patches mit Nachbesserungen, noch ist in Erfahrung zu bringen, ob es überhaupt eine deutsche Version 2009 geben wird. Die sehr offene und kundenorientierte Geschäftspolitik in den USA kann den deutschen Anwender also zu Recht neidisch machen. MedienComputergenealogie 3/2008 erschienenKürzlich erschien Heft 3/2008 der Zeitschrift Computergenealogie. In dieser Ausgabe werden u.a. verschiedene Hilfsprogramme vorgestellt. Aus der Einleitung zu diesem Heftteil: "Ob man nach neuen Vorfahren sucht, ob man rätselhafte Datumsangaben oder Berufsbezeichnungen zu entschlüsseln hat oder spezielle Ausgaben erstellen möchte – genealogische Hilfsprogramme ergänzen jedes Genealogieprogramm sinnvoll. Genealogische Hilfsprogramme bieten die unterschiedlichsten "Dienste" an, aber sie haben eines gemeinsam: Man gibt keine Daten ein, sondern entweder lesen die Programme Gedcom-Dateien ein, die man zuvor aus einem Genealogieprogramm exportiert hat, um sie zu bearbeiten. Oder sie verhelfen dem Anwender zu Informationen." Humboldt-Verlag veröffentlicht Buch über AhnenforschungIm humboldt Verlag ist soeben ein Ratgeber zum Thema Ahnenforschung erschienen. Zunächst ein Zitat von der Verlagswebsite, in dem u.a. Selbstverständnis und Ziele des Verlags verdeutlicht werden: "Im Jahr 2008 feiert der humboldt Verlag seinen 55. Geburtstag. Zu diesem Fest haben wir der inhaltlichen Qualität ein neues, klares Erscheinungsbild gegeben, das selbstverständlich innen wie außen modernen Lesegewohnheiten gerecht wird. Die Marke humboldt steht für preiswerte Ratgeber mit hoher inhaltlicher Qualität und sehr praktischem Nutzen. humboldt-Autoren sind allesamt Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet. Für humboldt verfassen sie Bücher mit qualitativ hervorragenden Inhalten, die zeitgemäße und praktische Antworten geben. Auf den Punkt gebracht: humboldt ist Marken-Qualität zum günstigen Preis." Neue AMF-PublikationenNeuerscheinung in der AMF-Schriftenreihe:
Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten findet man am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de KaleidoskopARTE-Sendereihe "Die Spurensucher"Ende November läuft eine interessante Sendereihe auf ARTE, die man sich ruhig jetzt schon mal vormerken kann. Auf der ARTE-Website wird sie wie folgt angekündigt: "ARTE hilft seinen Zuschauern bei der Lösung von Familienrätseln. "Die Spurensucher", ein deutscher und ein französischer Familienforscher, fahnden in Archiven und Kirchenbüchern, in Aktenschränken und Grundbüchern und wenn es sein muss auch schon mal im Keller des Pfarramtes oder im Gen-Labor. Sie suchen nach Geburtsurkunden und Todesanzeigen, nach geleugneten Vaterschaften und verstoßenen Geschwistern, nach plötzlichem Wohlstand und verarmten Auswanderern." Mehr Informationen findet man auf ARTE und im GenWiki im Artikel Filmprojekte Familienforschung. TermineFür den Monat Oktober sind 52 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |