Tagebuch des Mathias Löhrer/223

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. November 2008, 17:26 Uhr von GenWikiBot-Replace (Diskussion • Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Tagebuch Mathias Löhrer| +<noinclude>{{Tagebuch Mathias Löhrer| & -|fertig}} +|fertig}}</noinclude> & -|korrigiert}} +|korrigiert}}</noinclude> & -|unkorrigiert}} +|unkorrigiert}}</noinclude>))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Tagebuch des Mathias Löhrer
Inhalt
Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[222]
Nächste Seite>>>
[224]
Datei:TagebuchMathiasLoehrer.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Kaiser Maximilian I. im sechszehten Jahrhundert Kaiser Karl der V. und Kaiser Ferdinand. ohne der Kleinern deutschen Fürsten zu gedenken, so kamen auch fremde Fürsten zum Köllner Dom und Knieten vor den Gebeinen der Heiligen drei Königen, nämlich König Eduard von England 1337. und der König von Cipern 1343. ein König von Dänemark schenkte bei einer frommen Wallfahrt drei goldene Kronen, Herzog Heinrich von Brabant, 1426 ein Infant aus Portu(g)al 1440 Philip der Gütige Herzug von Burgund. Daß auch heute noch der Fromsin unter dem Voke herscht, hat es wärend der neuntägige Oktav der vorabend als neunter Tag gerechnet gezeigt, es sind Laut anzeigen 72 Prozessionen in den Dom gezogen, davon einige bis zu 3000. Köpfe gezählt haben, so wurde auch wärend dieser Ocktav in Allen Kirchen zu Köln die dort aufbewahrten Reliquen den Gläubigen zur Verehrung ausgesezt.