Polompen
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Polompen
Einleitung
Polompen, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Der Name ist eine Wegbeschreibung und weist auf moorigen Untergrund.
- prußisch "pa, po" = bei, in der Nähe von
+ "lumpe" = schmutziger morastiger Ort, Sumpf, der bei Betreten zittert
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Polompen gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.
Bewohner
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Polompen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
- Baltruschat, August
- Baltruschat, August, † in Güstrow
- Dietschmann, Christoph, * in Lompönen, † in Braunschweig
- Heimbs, Julius Albert, † 36J
- Jahske, Anna Christina, * in Polompen
- Jahske, Miks, * in Polompen
- Katkewicz, Merczus, * in Palompen
- Kühn, Anna Dorothea, * in Palompen
- Kwaka, Jurgis, * in Palompen
- Mensch, Artur
- Mertineit, Berta, * in Pelumpen, † in Berlin
- Meyer, Emil
- Meyer, Euphrosina Barb. * in Palompen
- Meyer, Jacob Christoph, * in Palompen
- N.N., Auguste, * in Polompen, † Todesursache: mit einem Schiff untergegangen
- Naujoks, Martha
- Poczka, Kristups, * in Ablenken, ~ in Willkischken (Kirche)
- Rahm, Anneliese, * in Polompen
- Rahm, Christel, * in Polompen
- Rahm, Georg, * in Polompen
- Rahm, Kurt Louis, * in Polompen
- Rahm, Paul, * in Polompen, † ebd.
- Sachs, Heinrich, (X) in Kreis Sudauen
- Scherwath, Friederica Carolina Luise
- Schliephaack, Gottlieb, * in Schustern ? † in Polompen
- Schukies, Franz
- Staschull, Friedrich
- Szameitat alias Schameitat, Erdmann, * in Polompen, † in Waldenburg (Sachsen)
- Tennigkeit, Emil, † in Russland, Todesursache: verhungert
- Tranelis, Emma
- Tranelis, Frieda
- Tranelis, Ida
- Tranelis, Lene
- Urban, Carl August, kath.
- Urban, Caroline Friederike Luise Maria, * in Polompen
- Urban, Julie Friderica, * in Polompen, ~ in Willkischken (Kirche)
- Urbikait, Anna Dorothea, * in Palompen
- Urbikait, Gottfried, * in Palompen
- Warszies, Emma, * in Polompen
- Wiegratz, Karl
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | POLPENKO15AC | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0898 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Polompen, Palumpiai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Kerkutwethen, Kerkutviečiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.300/301 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.300/301 Lumpėnai, Lumpėnų seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|