Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 09/2009

Aktuelles

Das Familienforscher-Event des Jahres

Vom 11. bis zum 14. September richtet der Verein für Computergenealogie in diesem Jahr in Bielefeld den 61. Deutschen Genealogentag für die DAGV, den Dachverband der genealogischen Verbände, aus. Siehe: http://www.genealogentag.de.

Unter dem Motto Genealogie und Industriegeschichte wurde ein Programm zusammengestellt, das für jeden Familienforscher - vom Anfänger bis zum Profi - etwas bietet. Eine riesige Ausstellung von 64 genealogischen Vereinen, Verlagen, Programmherstellern und Dienstleistern begleitet das umfangreiche Kongressprogramm. Sehen Sie sich das detaillierte Programm auf der Homepage des 61. Deutschen Genealogentages an unter http://www.genealogentag.de.

mehr ...

Internet

Kanadische Volkszählungen neu bei FamilySearch

FamilySearch hat in Zusammenarbeit mit Ancestry.ca und den Bibliotheken und Archiven Kanadas die Register der Volkszählungen von 1851, 1871 und 1891 online gestellt. Weitere Volkszählungslisten aus 1861 gibt es für einzelne Provinzen. Sie können kostenlos auf der Record Search Pilot Seite durchsucht werden. Auch katholische Kirchenbücher aus Quebec (1621-1900) stehen als Bilddateien zur Verfügung.

mehr ...


FOKO reaktiviert

Von vielen schon totgesagt erfreut sich FOKO, die Aktion Forscherkontakte der DAGV, bei einigen Familienforschern nach wie vor großer Beliebtheit. Anders als in Gedcom- Datenbanken (wie z.B. GedBas) werden in FOKO keine kompletten Genealogien veröffentlicht, sondern nur sehr rudimentäre Datenbeschreibungen wie: "Ich habe den Namen Heist im Ort München von 1800 bis 1900 erforscht". FOKO ist in erster Linie dazu da, dass Forscher untereinander in Kontakt treten und sich austauschen können.

mehr ...


Neues in der DigiBib

Im August 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt:

Adressbücher

mehr ...


Projekt-Info Historische Adressbücher

Seit dem 1. September ist eine neue Version der CompGen-Adressbuch-Datenbank online verfügbar. Unter http://www.adressbuecher.net können ab sofort wesentlich intuitiver Daten aus historischen Adressbüchern abgefragt und durchsucht werden.

mehr ...


Projekt-Info Online-OFBs

Im Monat August 2009 sind zwei neue Online-OFBs eingerichtet worden:

  • Dobersdorf (Schlesien, Kreis Leobschütz)

http://www.online-ofb.de/dobersdorf

  • Babitz (Schlesien, Kreis Leobschütz)

http://www.online-ofb.de/babitz

mehr ...


Projekt-Info Familienanzeigen

Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 1.922.450 Datensätze
(Hans-Jürgen Wolf)


Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938

Zitat von der Website:

"Das Gedenkbuch verzeichnet alle bislang bekannten Namen, sowie Geburtsjahr und Fakultät der betroffenen Personen, bei den Lehrenden auch das Fach, bei den Doktoratsaberkennungen das Promotionsjahr und der damals erworbene und in der NS-Zeit aberkannte akademische Grad.

Die Online-Datenbank "Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938" umfasst derzeit rund 2.200 Namen von Betroffenen."

mehr ...

Software

Abstimmung "Software des Jahres 2009" auf Softwareload.de

Einen Monat lang können Internetnutzer Software bewerten und dabei gleichzeitig an der Verlosung attraktiver Sachpreise teilnehmen. Das Downloadportal der Deutschen Telekom veranstaltet diese Abstimmung bereits zum dritten Mal. Welche Programme 2008 bei den Nutzern sehr beliebt waren, erfährt man unter http://www.softwareload.de/softwaredesjahres (in einem Video zur Software des Jahres 2008). Die aktuelle Abstimmung startet ebenfalls auf dieser Seite.

mehr ...


Familienbuch 5.0

Pünktlich zum Genealogentag in Bielefeld wird ein neues Genealogieprogramm vorgestellt: Familienbuch 5.0 von Jan Escholt. Noch wird an dem Programm gefeilt. Laut Homepage ist der Großteil der Grundfunktionalitäten erstellt und arbeitet störungsfrei. Familienbuch 5.0 eignet sich laut Homepage für Neulinge ebenso wie für Forscher mit umfangreichen Kenntnissen und passionierte Hobbygenealogen.

mehr ...


10 Jahre Ages!

Im September 1999 erschien das Genealogie-Programm Ages! (in der Version 1.0). Seit der Zeit hat es fünf große Updates gegeben.

Einen Rückblick auf ein Jahrzehnt Ages! findet man hier:
http://www.daubnet.com/de/ages-rueckblick.
Ein Sonderangebot im Geburtstagsmonat September gibt es ebenfalls, Details dazu hier:
http://www.daubnet.com/de/10-jahre-ages. (cg)


BETA-1 Testversion von RS-AHNEN v4.0

Karsten Rudorf, Autor von RS-AHNEN, hat sein Programm weiterentwickelt und bietet auf seiner Homepage eine Beta-Version zum Download an (Menüpunkt Download). Diese Version ist nur zu Testzwecken zu verwenden. Nähere Informationen und weitere Hinweise auf http://www.rsahnen.info/. (cg)


Sütterlin-Lernprogramm wieder online

Dank der Initiative von Günter Junkers ist das Sütterlin-Lernprogramm SLP 2000 von Dr. phil. Marcus Hahn nun wieder online und auf den Servern von www.genealogy.net (Verein für Computergenealogie) erreichbar: http://www.genealogy.net/slp. (MLC)

Wissen

Niederländische Archive

Die niederländische Firma DE REE archiefsystemen hat einen Archivassistenten eingerichtet: http://www.archieven.nl/de?milang=de. 1645 Archive und Organisationen bieten Einblick in 14,7 Millionen Archivdateien. Das sind nicht nur Übersichten oder Inventare, sondern vielfach auch digitalisierte Archivalien.

mehr ...


Historische Fotografien

Analog ist tot, die Produktion von Fotofilmen wird aufgegeben. Aber es sind viele Fotografien vorhanden, die noch analog entstanden sind. Fach-Arbeitsgruppen und Institutionen aus Museen und Bildarchiven haben sich zusammengetan und erfassen vorhandene Sammlungen. Die Liste der Akteure ist beachtlich, ebenso die Such- und Sortiermöglichkeiten nach Orten, Zeiten, Bereichen, Materialien und Fotografen. Auf der Webseite http://www.fotoerbe.de sind bereits über 150 Millionen Fotos aus den verschiedensten Sammlungen nachgewiesen.

mehr ...

Vereine

CompGen Merchandising

Ab sofort ist auf den CompGen-Webseiten in der Navigationsleiste oben rechts auch ein Shop verlinkt. Das heißt aber nicht, dass CompGen nun auch ein kommerzieller Genealogie-Anbieter wird. Vielmehr bietet der Partner X-Label hier Polo-Shirts, Hemden, Caps und Pins mit einem CompGen-Logo an. Etliche Mitglieder hatten nach solchen Produkten gefragt und haben so nun die Möglichkeit, auf Ausstellungen oder Vorträgen ihre Zugehörigkeit zum Verein zu zeigen. (kpw)

Medien

Sonderheft Ahnenforschung - neue Ausgabe!

Pünktlich zum 61. Deutschen Genealogentag und zum 20-jährigen Bestehen des Vereins für Computergenealogie publiziert der Verein eine neue Ausgabe des beliebten Leitfadens "Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren". Gegenüber den seit 2004 bisher erschienenen drei Auflagen wurde die Ausgabe 2010 von der Redaktion des Magazins Computergenealogie komplett überarbeitet und von 138 auf 212 Seiten deutlich erweitert.

mehr ...


Digital Genealogist

Die einzige noch verbliebene Online-Zeitschrift für Computergenealogie "Digital Genealogist" stellt ihr Erscheinen ein. Liz Kelley Kerstens, die Begründerin und Chefredakteurin, gibt aus persönlichen Gründen auf. Es wurde ihr zuviel. Mit der Nr. 4/Juli-August 2009 erschien die letzte Ausgabe, die per E-Mail-Link an die Abonnenten verschickt wurde. Seit der ersten Ausgabe im November-Dezember 2006 sind 17 Ausgaben dieser inhaltlich und grafisch gut und engagiert gemachten Zeitschrift erschienen. Da nach Angabe der Redakteurin kein Geld mit diesem Magazin zu verdienen war, sind auch potentielle Interessenten für eine Übernahme wieder abgesprungen. (GJ)

Kaleidoskop

Termine

Für den Monat September sind 37 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier.


Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>


Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).