Platjenwerbe Nr. 4
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe Nr. 4, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Geschichte des Hofes
Diedrich Kühlken, der spätere Stelleinhaber, wurde 1811 als letztes Kind auf der Hofstelle Platjenwerbe 5 geboren. Er hat früh, wie sein Bruder Hinrich, die elterliche Stätte verlassen, um zur See zu fahren. Auf zahlreichen Segelschiffen diente er vom Jungen bis zum Zimmermann. Seine Seefahrerzeit ist von 1831-1848 dokumentiert. Zimmerleute waren auf den Schiffen nach den Steuerleuten die wichtigsten Besatzungsmitglieder und dementsprechend war ihr Lohn, so daß nach mehreren Jahren in diesem Stand an Bord viel Geld mit nach Hause gebracht werden konnte. So dürfte auch der Erwerb dieser Stelle zustande gekommen sein.
1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe): 51. Behrend Warckmeister
1812 Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft. Vorgefordert der Gutsmeier Behrend Warkmeister zu Plätjenwerbe Nro 22 Commune Lesum wohnhaft.
Meiergefälle:
- Erstens - An Zins zwey Rthlr sechs und dreyßig Grote.
- Zeitens - Für sechs Handdiensttage, wenn solche in corpore nicht verlangt werden sechs und dreyßig Grote dafür.
- Drittens - Für ein Rauchhuhn in natura, oder wenn solches nicht verlangt wird sechs Grote dafür.
- Viertens - Für die Befriedigung des Vorhofes zwölf Grote.
- Fünftens - Seit 1782 für einen zugemachten kleinen Winkel zwey Grote, alles in Cassamüntze.
Statt des vorgeladenen Gutsmeiers Behrend Warkmeister erschien dessen Ehefrau Gretje gebohrene Jachens mit der Erklärung daß die Angabe der Meiergefälle ihre Richtigkeit habe, nach ihrer fernere Erklärung gehörte zu der Meierstelle weiter nichts als ein
- Hausplatz und Garten von einem Viertel zwey Spint groß an Dierk Fechtmann ins Osten, und Behrend Kühlken ins Westen benachbart.
Vorgelesen genehmigt zur Unterschrift aufgefordert erklärte Comparentin nicht schreiben zu können.
1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 32 Johann Katenkamp, aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 32 Behrend Warkmeister.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung an Schullenstich erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 32 sind für Behrend Warkmeister, jetzt Johann Katenkamp, die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
- 1. Anschuß vor der Hofstelle - 015
- 2. Auf der Platjenwerber Heide - 020
- 3. Im sogenannten Holze an der Brennhorst und auf der Brennhorst - 132
- 4. Bey der Bullenkuhle - 178
- 5. Im Pilz - 003
1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 23 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Seefahrer Diedrich Kühlken (41), Ehefrau Beka (40), Tochter Lucie (10), Tochter Anna (7).
1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 4 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Schiffszimmermann Diederich Kühlken (54), Ehefrau Rebecca (48), Tochter Anna (19) als Magd.
1872 In einem Übergabe-Kontrakt vom 29. April 1872 überträgt Diedrich Kühlken die dem Gut Schönebeck meierpflichtige Stelle Nr. 4 an seine Tochter Anna Margaretha und empfängt für sich und seine Ehefrau den aufgeführten Altenteil. Der gleiche Altenteil soll für die Witwe Heuer, geb. Plump, der Stiefmutter des Bräutigams, gelten. Der Braut Schwester, Lucie Kühlken, verheiratete Seebeck, erhält eine Abfindung in 200 Thalern Gold. Gerd Heuer bringt 1400 Thaler Gold in die Stelle ein und erhält die Stelle als aufheiratender Wirt. (Dokument siehe Akte Seebeck-Niebank, Stubben 15)
1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung sind in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 4 der Witwe Anna Heuer, geborene Kühlken, folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzelle 12; Blatt 2 Parzellen 80, 81, 82, 106, 141.
Geschlechterfolge
Werkmeister-Hörmann
Berend Werkmeister
* 1734 Stendorf
+ 1792 Platjenwerbe
- Köthner in Platjenwerbe
oo 1759 Lesum
Mette Adelheit Hörmann
* 1732 Platjenwerbe
+ nach 1792
Werkmeister-Jachens
Berend Werkmeister
* 1763 Platjenwerbe
+ 1832 St. Magnus
- Schneider und Köthner in St. Magnus
- 1812 Stellewirt zu Platjenwerbe Nr. 22
oo 1790 Lesum
Gretje Jachens
* 1767 Löhnhorst
+ 1832 St. Magnus
- Alle Kinder werden in St. Magnus geboren
Werkmeister-Katenkamp
Gesche Margarethe Werkmeister
* 1794 St. Magnus
+ 1831
oo 1824 Lesum
Johann Hinrich Katenkamp
* 1791 Lesumstotel
+ 1846 Osterholz
Kühlken-Plump
Diedrich Kühlken
* 1811 Platjenwerbe Nr. 5
+ nach 1870
- Seefahrer - Köthner
oo 1796 Lesum
Ilse Margaretha Plump
* um 1815
+ 1847 Platjenwerbe
- Zwei Töchter, Lucia und Anna Margaretha werden in Platjenwerbe geboren - Lucia heiratet 1862 Hinrich Seebeck in Stubben Nr. 15