Computergenealogie
Newsletter 12/2009Mailingliste GEDCOM-LViele unserer Leser werden sicherlich das Problem kennen, dass beim Austausch von GEDCOM-Dateien zwischen verschiedenen Programmen Daten verloren gehen oder falsch interpretiert werden. Viele von Ihnen werden diese Probleme mit dem Hersteller des von Ihnen verwendeten Genealogieprogrammes diskutiert haben. InternetNeues von der DigiBibIm November 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt: Historische Adressbücherhier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden: Online-OFBsLeider muss ich meinen Bericht über das Projekt Online-OFBs mit einer ganz traurigen Nachricht beginnen. Am 01.11.2009 ist der langjährige Bearbeiter der Datenbank "Südlicher Hochwald" Josef Besch im Alter von 83 Jahren verstorben. FamilienanzeigenDie Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.037.068 Datensätze (Hans-Jürgen Wolf) Projekt-Info Forscherkontakte (FoKo)Neue Funktion:
Bei dieser Funktion werden alle Datensätze eines Forschungsbereiches zu einem anderen verschoben. Hierbei wird nicht überprüft, ob es ähnliche oder gleiche Datensätze gibt! SoftwareFamily Tree Maker 2010Ancestry.com hat im letzten Monat ein Update der amerikanischen Version des Programms Family Tree Maker 2010 angekündigt. WissenKriegsgefangene und DeportierteBei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft mit Sitz in Dresden gibt es eine Dokumentationsstelle als historische Forschungseinrichtung. Holocaust-Dokumente onlineNoch bis zum Jahresende ist bei http://www.footnote.com/holocaust die weltweit größte Sammlung von eingescannten Holocaust-Dokumenten und Bildern aus den Nationalarchiven in Washington, DC und Lindon, UT kostenlos einzusehen. Niederländische FamilienamenDas Meertens-Institut der Universität Utrecht hat auf ihrer Webseite alle 314.000 Familiennamen, die 2007 in den Niederlanden vorkommen, in einer Datenbank gesammelt und in Verbreitungskarten dargestellt. Was war wo?Die Webseite http://watwaswaar.nl bietet eine moderne Plattform für die Darstellung historisch-geografischer Informationen aus den Niederlanden an. Man kann durch die Zeit hindurch suchen und Karten, Bilder, Fotos und Dokumente aus verschiedenen Zeitbereichen und Archiven finden. MedienPutzger-GeschichtsatlasPutzgers Historischer Schulatlas ist ein Standardwerk für Schüler und alle historisch Interessierte. 1877 erschien zu ersten Mal das preiswerte - und deswegen erfolgreiche - Kartenwerk des Friedrich Wilhelm Putzger (1849-1913). AMF Neuerscheinung
Ortsfamilienbücher der WGfF
KaleidoskopBörsengang von Ancestry.comWie bereits in der Druckausgabe der Computergenealogie Heft 3/2009, Seite 5, gemeldet, hat die Firma Ancestry.com im August 2009 ihren Gang ab die New Yorker Börse angekündigt. Der Kurs wurde am ersten Börsentag (5. November) mit 13,50 US$ eröffnet und schloss mit einem Gewinn von 0,70 US$. deCODE Genetic-Firma bankrottDas isländische Pharmaunternehmen deCODE Genetics Inc. mit Sitz in Reykjavik hat am 17. November 2009 Insolvenz angemeldet. Schon vor einem Jahr wurde die Firma aus dem Nasdaq-Index für Biotechnologie-Firmen herausgenommen. TermineFür den Monat Dezember sind 22 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Impressum
|