Hermannlöhlen
Hierarchie
Regional > Litauen > Hermannlöhlen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Hermannlöhlen
Einleitung
Hermannlöhlen (1734 Urbißken, 1740 Hermann Leell, 1785 Hermann Löhlen oder Boegschen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Der Name Urbißken weist auf einen Handwerker oder Künstler. Hermann-Löhlen bedeutet "der Vornehme". Der Alternativname Boegschen sagt etwas über seine Eigenart aus.
- nehrungs-kurisch "urbt" = bohren, stochern
- preußisch-litauisch "urbti, urbinti" = graben, herumwühlen, bohren, aushöhlen, meißeln
- lettisch „liels, leels“ = groß, vornehm
- "Ermalenai" = großer Hermann
- nehrungs-kurisch "begads" = der Unersättliche, Überfluss
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Hermannlöhlen gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Hermannlöhlen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Hermannlöhlen gehörte 1907 zum Standesamt Gaidellen.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | HERLENKO05SH | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0695 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Hermannlöhlen, Urbiškiai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|