Landsberg (Ostpr.)
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Allgemeine Informationen
Landsberg liegt im prußischen Stammesgebiet Pomesanien und wurde an einer uralten Straßenkreuzung errichtet. An solche Kreuzungen errichteten die Ordensritter Krüge (Gastwirtschaften), die dem Handel dienten, dem Austausch von Neuigkeiten und dem Vertrautwerden der prußischen Urbevölkerung mit der deutschen Kultur. Hier wurde keine Burg errichtet. Die Stadt lebte von Wollwarenfabriken.
Wappen
Das Wappen zeigt in Gold auf grünem Boden einen springenden roten Fuchs, der eine silberne Gans im Rachen trägt. Der Fuchs dürfte an das Wappentier der niedersächsischen Herren von Landesberg(en) erinnern, die vermutlich bei der Enstehung der Stadt beteiligt waren.
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Kirchen
- Seit 1569 hatte die Familie von Truchseß-Waldburg das Kirchenpatronat.
Kirchliche Zugehörigkeit
Kirchhöfe/Friedhöfe
Geschichte
- 1335 erhält der Ort Stadtrecht nach kulmischem Recht durch den Komtur von Balga Heinrich von Muren.
- Die Stadt war mit 100 Hufen 10 Morgen ausgestattet und hatte anfänglich 33 Erben.
- 1482 wurde sie dem Söldnerführer Nikolaus von Taubenheim verpfändet.
- 1535 wurde sie Lehnsstadt der Familie von Truchseß-Waldburg.
- 1657 Erneuerung des Stadtrechtes durch den Komtur von Balga.
- Errichtung einer Ordensmühle. Die Müller waren gleichzeitig Kontrolleure über die Erntemengen und bestimmten somit die Höhe des zu entrichtenden Zinses.
- 1940 hatte Landsberg 3139 Einwohner.
Archive, Bibliotheken
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
Persönlichkeiten
Vereine
Zufallsfunde
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | LANERGKO04GG | ||||||||||||||||||||||||
Name | |||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 1788 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Górowo Iławeckie (1999 -) ( Stadtgemeinde PL) Quelle Landsberg i. Ostpr., Górowo Iławeckie (- 1945) ( Stadt) |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|