Benutzerin:KarinRobl/Uszballen (Eichbruch)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Benutzerin:KarinRobl
Version vom 30. August 2010, 15:47 Uhr von KarinRobl (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es k...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >KarinRobl/Uszballen (Eichbruch)


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > KarinRobl/Uszballen (Eichbruch)


Einleitung

KarinRobl/Uszballen (Eichbruch), Kreis Pillkallen, Ostpreußen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

KarinRobl/Uszballen (Eichbruch)


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Standesamt

Geschichte

Vorgeschichte

Das Dorf Uszballen P (P für Abk. Kirchspiel Pillkallen), das 1625 erstmals erwähnt wurde, gehörte zum Schulzenamt Uszpiaunen, welches dem Hauptamt Ragnit unterstellt war. Der Ortsname setzt sich aus den litauischen Wörtern „usz“ = hinter und „bala“ = Moor zusammen; Uszballen = hinter dem Moor. Während der großen Pest in den Jahren 1708-1710 blieb Uszballen P nicht verschont. Wieviel Menschen der schwarze Tod dahinraffte wissen wir nicht. Bekannt ist aber, daß nach den Hubenschoßprotokollen (Auflistung der Pestschäden) des Jahres 1719 im Königlichen Bauerndorf Uszballen P von insgesamt 21 Huben 1 Morgen Land 15 Huben 1 Morgen wüst waren, d. h. unbewirtschaftet. Im Dorf lebten 1719 vier litauische Scharwerksbauern und vier deutsche Zinsbauern, die neu angesetzt worden waren. Im südlichen Teil des späteren Kreises Pillkallen wütete die Pest mit grauenvollen Folgen, der nördliche Teil hatte die geringsten Verluste an Menschenleben. Nach der Auflösung der Haupt- und Schulzenämter 1721 und der Neubildung der Domänenämter gehörte das Bauerndorf Uszballen P zum Domänenamt Grumbkowkaiten (nach 1928 Grumbkowsfelde). Die weitere Entwicklung des Ortes geht aus den nachstehenden Prästationstabellen und Mühlenkonsignationen hervor.

Auszüge aus Prästationstabellen und Mühlenkonsignationen

Uschballen 1728 (Qu: PT Grumbkowkaiten 1, Bl.71; erstellt: 1728)

Nahmen der Bauren:
1 Jacob Bartell
2 Jochim Köhler
3 Mathes Triebe, Schultz
4 Heinrich Lüetcke
5 Friedrich Schaeffer
6 Dangel Knust
7 Heinrich Pohlemann
8 Casper Zehler/Zöhler
Quelle: „Die Domänenämter Uschpiaunen und Grumbkowkaiten“, 1723 – 1858, Prof. Erwin Spehr.


Uschballen 1736 (Qu: Ostpr.Fol.15361/Generaltabelle, Bl.310 erstellt: 21.Juni 1736)

Nahmen der Wirthe Hu Mo Ru Herkunft gu/schl.Wirth
1 Borchert Tieppe 1 12 Halberstädter schlechter Wirth
2 Joachim Köhler 1 12 Halberstädter gutter Wirth
3 Andres Rohland 1 12 Halberstädter gutter Wirth
4 Michel Sternberg 1 12 Halberstädter gutter Wirth
5 Friederich Schääffer 1 12 Halberstädter gutter Wirth
6 Christoff Knust 1 12 Halberstädter gutter Wirth
7 Heinrich Pohlmann 1 12 Halberstädter gutter Wirth
8 Casper Zehler, Schultz 1 12 Sachß gutter Wirth


Verschiedenes

Karten

Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung EICUCHKO14GT
Name
  • Uszballen (- 1936) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Ужбаллен (- 1950-07-04) Quelle Seite 12 (${p.language})
  • Ußballen (1936-09-16) Quelle (${p.language})
  • Uschballen (1936-09-17 - 1938-06-02) Quelle (${p.language})
  • Eichbruch (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Лужское (1950-07-05 -) Quelle Seite 12 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-238735 (1993)
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Prawdinskij Dorfsowjet, Правдинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Pillkallen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Kirchspiel Pillkallen - S.226/227

Uszballen, Ußballen, Uschballen, Eichbruch (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.226/227

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum