GEDCOM/PLAC-Tag

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Name und Bedeutung

Tag

PLAC

Formelle Bezeichnung

PLACE

Deutsche Bezeichnung

Ort

Verwendung

(hier die korrekte inhaltliche Verwendung beschreiben)

Formale Beschreibung zulässiger Werte

Basis dieser Beschreibung: GEDCOM Standard Draft 5.5.1

Aussagen des GEDCOM Standards

Orte werden über das Kennzeichen PLAC beschrieben. Für Orte stehen keine eigenen Datensätze wie für NOTE oder SOUR im Standard zur Verfügung. Orte werden mit folgender Struktur beschrieben:

PLACE_STRUCTURE:=

  • n PLAC <PLACE_NAME> {1:1}
  • +1 FORM <PLACE_HIERARCHY> {0:1}
  • +1 FONE <PLACE_PHONETIC_VARIATION> {0:M}
  • +2 TYPE <PHONETIC_TYPE> {1:1}
  • +1 1 ROMN <PLACE_ROMANIZED_VARIATION> {0:M}
  • +2 TYPE <ROMANIZED_TYPE> {1:1}
  • +1 MAP {0:1}
  • +2 LATI <PLACE_LATITUDE> {1:1}
  • +2 LONG <PLACE_LONGITUDE> {1:1}
  • +1 <<NOTE_STRUCTURE>> {0:M}

Die NOTE_STRUCTURE ist in einem eigenen Kapitel zum Kennzeichen NOTE bereits abgehandelt. Die weiteren Größen in der PLACE_STRUCTURE sind im Standard wie folgt beschreiben:

PLACE_NAME:= {Size=1:120} [ <PLACE_TEXT> | <PLACE_TEXT>, <PLACE_NAME> ] (Ortsname) Der gesetzliche Name des Ortes, an dem das Ereignis stattfand. Die Bezeichnung der Gesetzesgebiete werden durch Kommata getrennt, beispielsweise "Cove, Cache, Utah, USA30". Wenn die Namen der Gebietsstrukturebenen ermittelt wurden, können diese entweder durch eine PLAC.FORM Struktur im Dateikopf (HEADER) oder innerhalb des Ereignisses notiert werden. (siehe <PLACE_HIERARCHY>)

mit PLACE_TEXT:= {Size=1:120} <TEXT> ohne Kommata.

PLACE_HIERARCHY:= {Size=1:120} (Ortshierarchie) Dies zeigt die gesetzliche Gebietsstruktur (Gemeinde, Kreis, Bundesland etc.), in einer Reihe von der niedrigsten zur höchsten Gerichtsbarkeit. Die einzelnen Gebietsebenen werden dabei durch Kommata getrennt, fehlt dabei ein Name, so wird dennoch ein Komma notiert. Wenn PLAC.FORM im Dateikopf (HEADER) der GEDCOM-Datei vorkommt, bedeutet dies, dass alle folgenden Ortsnamen dieser Struktur folgen, und das jede Strukturebene durch ein Komma berücksichtigt wird, unabhängig davon, ob diese namentlich bekannt ist. Wenn PLAC.FORM einem Ereignis untergeordnet ist, so überschreibt es die Bedeutung des PLAC.FORM im Dateikopf für diesen Datensatz. Diese Nutzung ist nicht üblich, und wird daher nicht empfohlen. Es sollte nur genutzt werden, wenn ein System eine übergeordnete Struktur seiner Ortsnamen besitzt.

PLACE_PHONETIC_VARIATION:= {Size=1:120} (Ort, phonetische Umsetzung) Die phonetische Umsetzung einer Ortsbezeichnung wird im gleichen Format geschrieben wie der übergeordnete <PLACE_NAME>, jedoch phonetisch so umgesetzt, wie das untergeordnete <PHONETIC_TYPE> beschreibt. Wenn beispielsweise Hiragana benutzt wird, um die Aussprache eines Namens in Kanji zu notieren, so wäre der <PHONETIC_TYPE>-Wert „kana“. (siehe <PHONETIC_TYPE>)

PHONETIC_TYPE:= {Size=5:30} [<Benutzerdefiniert> | hangul | kana] (phonetischer Typ) bestimmt die Methode, die bei der phonetischen Umsetzung eines Textes angewandt wurde.

  • <Benutzerdefiniert> Andere Methode, die zur phonetischen Umsetzung genutzt wurde
  • hangul phonetische Methode zur Umsetzung aus dem Koreanischen
  • kana Hiragana und/oder Katakana Zeichen wurden benutzt, um den Klang von japanischen Kanji-Zeichen abzubilden.

PLACE_ROMANIZED_VARIATION:= {Size=1:120} (Ort, in lateinischen Buchstaben) Der „romanisierte“ Name einer Ortsbezeichnung wird im gleichen Format geschrieben, wie der übergeordnete <PLACE_NAME>. Die Methode, die dabei Anwendung findet wird im untergeordneten <ROMANIZED_TYPE> notiert. Wenn beispielsweise Romaji genutzt wird, um eine Ortsbezeichnung in Kanji in lateinische Buchstaben umzusetzen, so wäre der Wert des dem ROMN-Kennzeichen untergeordneten <ROMANIZED_TYPE> „romaji“. (siehe <ROMANIZED_TYPE>)

ROMANIZED_TYPE:= {Size=5:30} [<user defined> | pinyin | romaji | wadegiles] (Methode der Umsetzung in lateinische Buchstaben) Zeigt an, welche Methode benutzt wurde, um einen Text in lateinische Buchstaben umzusetzen.

PLACE_LATITUDE:= {Size=5:8} (Ort, Breitengrad) Ein Wert, der den Breitengrad eines Ortes angibt. Der Breitengrad ist der Abstand in nördlicher oder südlicher Richtung vom Äquator, gemessen in Grad mit Nachkommastellen in der gewünschten Genauigkeit. Beispiel: 18 Grad, 9 Minuten und 3.4 Sekunden nördlicher Breite würde als N18.150944 formatiert werden. Minuten und Sekunden werden konvertiert, indem die Minuten durch 60 und die Sekunden durch 3600 geteilt werden, und die Ergebnisse addiert werden. Diese Summe wird dann zum Nachkommateil des Gradwertes.

PLACE_LONGITUDE:= {Size=5:8} (Ort, Längengrad) Ein Wert, der den Längengrad eines Ortes angibt. Der Längengrad ist in Grad mit Nachkommastellen östlich oder westlich des Nullmeridians (Greenwich). Beispiel: 168 Grad, 9 Minuten und 3.4 Sekunden östlicher Breite würde formatiert als E168.150944.

Behandlung/Darstellung schwieriger Situationen

Diskussionsstand in der Arbeitsgruppe der Programmautoren

Abweichungen vom Standard bei der Verwendung