Benutzer:Arend/Bibliothek

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schwerpunkt liegt auf Hessen. Siehe auch: Portal Hessen.

Reihenwerke (im Aufbau)

Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien)

Deutsches Geschlechterbuch, hiervon:

Gotha (Gothaische Genealogische Taschenbücher)

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch

Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftstellergeschichte (Strieder)

Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftstellergeschichte (Strieder), hiervon:

  • Erster Band, A-Brand, Göttingen 1781 (Nachdruck 1983).
  • Siebenter Band, Kal-Ler, Göttingen 1787 (Nachdruck 1986).
  • Zehnter Band, Na-Pfaff, Cassel 1795 (Nachdruck 1987).
  • Zwölfter Band, Rhod-Schir, Cassel 1799 (Nachdruck 1988).

Daten zur Nordhessischen Führungsschicht (Sippel)

  • Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht, Bernhardi bis Bröckel, (Stiftung Sippel Band 17), Göttingen 1987
  • Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht, Cnyriem (Knieriem) - Conrad(i), (Stiftung Sippel Band 42), Göttingen 1989
  • Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht 10, Dampmann/Damm - Thon, (Stiftung Sippel Band 47), Göttingen 1986
  • Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht 12, Dohm - Ehinger, (Stiftung Sippel Band 49), Salzburg 1993
  • Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht 14, Essekuche-Faber, (Stiftung Sippel Band 51), Göttingen 1989

Forschungsberichte (Sippel)

  • Wilm Sippel: Forschungberichte Hefte 1-5 (Stiftung Sippel 5), Göttingen 1981
  • Wilm Sippel: Forschungberichte Hefte 6-10 (Stiftung Sippel 8), Göttingen 1981

Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch

→ Kategorie: Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch, hiervon:

Trauregister aus Kurhessen und Waldeck

Trauregister aus Kurhessen und Waldeck, hiervon:

Waldeckische Ortssippenbücher

Waldeckische Ortssippenbücher, hiervon:

Geschichtsblätter für Waldeck

hiervon:

  • 48. Band, 1956
  • 49. Band, 1957
  • 50. Band, 1958
  • 51. Band, 1959
  • 52. Band, 1960
  • 53. Band, 1961
  • 54. Band, 1962
  • 55. Band, 1963
  • 56. Band, 1964
  • 57. Band, 1965
  • 58. Band, 1966
  • 59. Band, 1967
  • 60. Band, 1968
  • 61. Band, 1969/70

Monographien (im Aufbau)

Hessen

  • Ingrid Baumgärtner, Winfried Schich: Nordhessen im Mittelalter, Probleme von Identität und überregionaler Integration. Elwert, Marburg 2001 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 64), ISBN 3-7708-1171-2.
  • Gerhard Bätzing: Die Isthaer Chronik des Pfarrers Johann Georg Fülling. Bärenreiter, Kassel 1957 (Hessische Chroniken Bd. 1).
  • Karl E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. Bärenreiter, Kassel 1972, ISBN 3-7618-0404-0.
  • Karl E. Demandt: Bevölkerungs- und Sozialgeschichte der jüdischen Gemeinde Niedenstein 1653-1866. Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Wiesbaden 1980 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen Bd. V), ISBN 3-9214-3404-1.
  • Karl E. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. Bd. I.-IV., Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden 1953-1957 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. XI), ISBN 3-9222-4410-6.
  • Karl E. Demandt: Das Katzenelnbogener Rheinzollerbe 1479-1584. Bd. 1-3, Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden 1978-1981 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. XXV), ISBN 3-9222-4436-X (Bd. 2, kart.), ISBN 3-9222-4437-8 (Bd. 2, geb.), ISBN 3-9222-4440-8 (Bd. 3, kart.), ISBN 3-9222-4441-6 (Bd. 3, geb.).
  • Michael Dohrs: Verbrannte Geschichte, Schrifttumsverzeichnis zur Kultur- und Sozialgeschichte der Juden in den alten Kreisen Hofgeismar, Kassel, Wolfhagen und in der Stadt Kassel. Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Hofgeismar/Kassel 1989 (Die Geschichte unserer Heimat Bd. 5, Schriften Bd. 2).
  • Christopher Ernestus: Tagelöhner, Zunftmeister, Stadtschreiber. Städtisches Leben im 16. und 17. Jahrhundert im Spiegel einer Marburger Bürgerfamilie. Rathaus Marburg, Marburg 2005 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd. 81), ISBN 3-9238-2081-X.
  • Hermann Knodt: Hessisches Wappenbuch I. Teil. C.A. Starke Verlag, Görlitz 1943 (Bücherei deutscher Wappen und Hausmarken in Städten und Landschaften Bd. 3, Rhein-Mainisches Wappenbuch Band I).
  • Hilmar Milbradt: Das hessische Mannschaftsregister von 1639. Arbeitsgemeinschaft der Familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Frankfurt am Main 1959 (Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde Bd. 26).
  • Theodor Niederquell: Die Kanoniker des Petersstifts in Fritzlar 1519-1803. Elwert, Marburg 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 41), ISBN 3-7708-0666-2 (brosch.), ISBN 3-7708-0665-4 (Lw.).
  • o. A.: Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840. Verlag des reformirten Waisenhauses, Cassel o. J.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, N.G. Elwert Verlag, 1974 (Unveränderter Neudruck der 1. Ausgabe Marburg 1926) ISBN 3-7708-0510-0 (geb.) ISBN 3-7708-0509-7 (brosch.)
  • Hermann Knodt: Hessisches Wappenbuch I. Teil. C.A. Starke Verlag, Görlitz 1943 (Bücherei deutscher Wappen und Hausmarken in Städten und Landschaften Bd. 3, Rhein-Mainisches Wappenbuch Band I).
  • HETRINA (6 Bände)
  • Willfied Dippel: Das Dorf Besse in der "guten alten Zeit" (Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde 83), Kassel 1993
  • Anne Christel Klüttermann geb. Hellmuth: 400 Jahre in Besse, Genealogie einer Familie in Nordhessen, Baunatal-Altenbauna 1999
  • Hermann Nobel: Chronik Epterode, Großalmerode 2007
  • Oskar Hütteroth: Die Reinhardswalddörfer Holzhausen, Knickhagen und Wilhelmshausen in der Vergangenheit und Gegenwart. Nachdruck der Originalausgabe von 1911 (Schriftenreihe der Kommission "Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Denkmalpflege" der Stadt Immenhausen Heft 10), Immenhausen 1987/1988
  • Georg Feige: Die Grafen von Naumburg und das Werden der Stadt, Geschichtsverein Naumburg e. V., Naumburg 1996/97
  • Madener Dorfvereinigung (Hrsg.): 1225 Jahre Maden. Geschicht des mutmaßlich ältesten Ortes Hessens, Maden 2000
  • Heinz-Lothar Worms: Familiennamen im Hüttenberger Land von 1470-1900 (Schriften der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung Nr. 4 und Forschungen zur Hessischen Familien- und Heimatkunde 69), Darmstadt 1989
  • Otto Stumpf: Einwohnerlisten des Amtes Giessen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (1470-1669) mit einem Abriß über die Namensgebung, Gießen 1983
  • Jürgen Ackermann: Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung. Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687-1806 (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 40), Selbstverlag des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2002
  • Wilhelm Stucker: Alte Reinheimer Hausplätze in der Vorstadt und ihre Besitzer, Evangelische Kirchengemeinde Reinheim (Hrsg.), Reinheim 2003
  • Inge Auerbach: Auswanderung aus Kurhessen. Nach Osten oder Westen? (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 10), Hessisches Staatsarchiv Marburg, Marburg 1993, ISBN 3-88964-160-1
  • Otto Grotefend und Felix Rosenfeld: Regesten der Landgrafen von Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 6,1), Erster Band, N. G. Elwert Verlag, Marburg 1991, ISBN 3-7708-0963-7
  • Karl E. Demandt: Regesten der Landgrafen von Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 6,2), Zweiter Band, Regesten der landgräflichen Kopiare, Erster und zweiter Teil, N. G. Elwert Verlag, Marburg 1990, ISBN 3-7708-0929-7
  • Stadt- und Universitätsbibliothek und Senckenbergische Bibliothek Frankfurt am Main (Hrsg.): Struwwelpeter-Hoffmann. Schriftsteller, Arzt, Bürger. Frankfurt am Main 1959.
  • Dirk Bauer (Bearb.): Kirchliches Zinngerät. Katalog zur Ausstellung kirchliches und bürgerliches Zinngerät im Altkreis Wolfhagen (Schriften des Vereins Kreisheimatmusum Wolfhagen, Reihe Forschungen, Band 1), Schneidmüller, Wolfhagen o. J., ISBN 3-924219-01-X
  • Kersten Krüger (Hrsg.): Der Ökonomische Staat Landgraf Wilhelm IV., Dritter Band: Landbuch und Ämterbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 17,3), N. G. Elwert Verlag, Marburg 1977
  • Oskar Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, 1., 2. und 3. Teil, N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung Marburg/L., Marburg 153, 1958 und 1966.
  • Gustav Siegel: Geschichte der Stadt Wolfhagen, Selbstverlag des Magistrats der Stadt Wolfhagen, Wolfhagen 1929
  • Hans Körner, Andreas Hansert: Frankfurter Patrizier, Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limburg zu Frankfurt am Main, Degener & Co., Neustadt/Aisch 2003, ISBN 3-7686-5177-0
  • Karl Schäfer: Geschichte der Eisenindustrie in der ehemaligen Grafschaft Waldeck im 16. und 17. Jahrhundert, Selbstverlag des Verfassers, Korbach 1977
  • Arbeitsgemeinschaft Nordshäuser Vereine und Ortsbeirat (Hrsg.): Nordshausen. Seine Tradition und Entwicklung, Kassel 1989
  • Karl E. Demandt: Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 49), N. G. Elwert, Marburg 1985. ISBN 3-7708-0823-1
  • Helmut Burmeister, Michael Dohrs, Alfred Höck: Fremde im eigenen Land, Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Juden in den alten Kreisen Hofgeismar, Kassel, Wolfhagen und in der Stadt Kassel, Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde e. V., Zweigverein Hofgeismar, Hofgeismar 1985.
  • Helmut Burmeister, Michael Dohrs: Juden - Hessen - Deutsche. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Juden in Nordhessen (Die Geschichte unserer Heimat Bd. 8), Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. Kassel 1834, Zweigverein Hofgeismar, Hofgeismar 1991
  • Dieter Carl (Hrsg.): Die hessische Grebenordnung von 1739, Historische Edition Dieter Carl, Vellmar 2004. ISBN 3-9807814-4-5
  • Wilm Sippel: Die Geistlichen des Metropolinats Sontra 1525-1975, (Sontraer Pfarrerbuch) Teil 1: Sontra und Berneburg (Stiftung Sippel 2), Göttingen 1980
  • Helmut Rosenkranz: Ahnenliste Rosenkranz (Stiftung Sippel 53), Eschwege/Kassel 1997
  • Helmut Rosenkranz: Ahnenliste Döhne (Stiftung Sippel 54), Eschwege/Kassel 1998
  • Adalbert Römheld: Die evangelische Kirchengemeinde Kassel-Bettenhausen, Verlag Ev. Presseverband Kurhessen-Waldeck, Kassel 1972
  • Elke Hohmann: Familienbuch Werner, Niedenstein-Metze 2003
  • Walter Schäfer: Leonhardus Crispinus. Studien zur Homerger Reformationsgeschichte 1526-1976, Homberg 1976.
  • Franz Lämmer: Die Opermänner. Regionalgeschichtlicher Beitrag über die Enstehung und Entwicklung der Dorfschulen Niederhessens, o. O. 2002.
  • Georg Wilhelm Sante (Hrsg.): Hessen (Hanbuch der historischen Stätten Deutschlands, Vierter Band), Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1976.
  • Hans H. Weber, Alexander Röder: Burg Breuberg im Odenwald. Breuberg-Bund, Neustadt/Odw. 1951.
  • Dr. Heinz F. Friederichs: Frankfurt am Main. Die alte Reichsstadt und ihre Umbebung (Familiengeschichtlicher Wegweiser durch Stadt und Land, Heft 15), Verlag Degener & Co., Marktschellenberg-Berchtesgaden 1940.
  • Eberhard Michael Iba: Sagen und Geschichten aus Nordhessen. Von Weser, Diemel und Fulda, CW Niemeyer, Hameln 1998.
  • Eckhart G. Franz: Von Hessengau und „Terra Hassia“ zum heutigen Land Hessen (Hessen: Einheit aus der Vielfalt 6), Wiesbaden 2003
  • Michael Hollmann, Michael Wettengel: Nassaus Beitrag für das heutige Hessen (Hessen: Einheit aus der Vielfalt 2), Wiesbaden 1992
  • Gerhard Menk: Waldecks Beitrag für das heutige Hessen (Hessen: Einheit aus der Vielfalt 4), Wiesbaden 2001
  • Thomas Lange: Hessen-Darmstadts Beitrag für das heutige Hessen (Hessen: Einheit aus der Vielfalt 3), Wiesbaden 1998
  • Erich Eisenberg: Kirchenbuchverzeichnis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Monographia Hassiae Heft 3), Verlag Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck, Kassel 1973.
  • Hermann Schmidt: Helmarshausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Reichsabtei und der Kunstwerkstätten Helmarshausen, Lippoldsberg 1975.
  • Lieselotte Habenicht: Gudensberg. Stadt und Amt. 16./17. Jahrhundert z.Z des 30 jährigen Krieges. Ein Beitrag zur Familienforschung, Kassel 2001.
  • Verein Kreisheimatmuseum (Hrsg.): Handwerk und Zünfte. Handwerksstuben (Schriften des Vereins Kreisheimatmuseum Wolfhagen, Reihe Museumsführer, Band 4), Wolfhagen 1986
  • Fritz Wolf, Werner Engel: Hessen im Bild alter Landkarten. Ausstellung der hessischen Staaatsarchive 1988, Hess. Staatsarchiv, Marburg 1988. ISBN 3-88964-132-6
  • Wolfgang Halfar: Der Zimmermann. Ein Beitrag zur Geschichte des Zimmerhandwerks mit Anmerkungen zur Baustruktur einiger Hausformen (Schriften des Vereins Kreisheimatmuseum Wolfhagen, Reihe Museumsführer, Band 13), Wolfhagen 2006. ISBN 3-924219-19-2
  • Irmgard Winter (Bearb.): Leckringhausen 1699-1999. 300 Jahre Geschichte eines Hugenottendorfes (Schriften des Vereins Kreisheimatmuseum Wolfhagen, Reihe Forschungen, Band 8), Wolfhagen 1999. ISBN 3-924219-16-8
  • Wolfgang Halfar (Red.): Kirche, Burg und Stadt im Mittelalter (Schriften des Vereins Kreisheimatmuseum Wolfhagen, Reihe Museumsführer, Band 2/3), Wolfhagen 1989. ISBN 3-924219-09-7
  • Axel Kempken: Die Ahnen der Christine Kempken, Band 6, Kassel 1995.
  • Axel Kempken: Die Ahnen der Christine Kempken, Band 15, Kassel 2000.
  • Uta Krüger-Löwenstein: Die Rotenburger Quart (Marburger Reihe 12), Trautvetter & Fischer Nachf., Marburg/Lahn und Witzewnhausen 1979. ISBN 3-87822-074-X
  • Herbert Beyer: Die Dorfgemeinde im nördlichen Hessen. Untersuchungen zur hessischen Dorfverfassung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 38), N. G. Elwert Verlag, Marburg 1983.
  • Ilse Gromes: Sontra im 30jährigen Krieg (Beiträge zur Geschichte der Stadt Sontra, Heft 8), Stadt Sontra, Wanfried-Aue 1989.
  • Jochen Desel, Walter Mogk: Hugenotten und Waldenser in Hessen-Kassel (Monographia Hassiae Heft 5), Verlag Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck, Kassel 1978. ISBN 3-920-310-16-0
  • Reinhard Tiesbrummel: Das Lehnsrecht der Landgrafschaft Hessen (Niederhessen) im Spätmittelalter 1247-1471 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 76), Selbstverlag der Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, Damstadt und Marburg 1990. ISBN 3-88443-165-X
  • Festausschuss 1175 Jahre Altenstädt (Hrsg.): 1175 Jahre Altenstädt. Von Alahstadt nach Altenstädt. Festveranstaltung vom 07.07.-09.07.2006, Altenstädt 2006.
  • W. Raabe, W. Hesse, H. Zierdt: Einwohner und Familien von Borken (Hessen) mit Freudenthal und Pfaffenhausen nach den Kirchenbüchern 1650-1724 (Forschungen zur hessischen Familien und Heimatkunde 69), Arbeitsgemeinschaft der Familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Kassel 1997
  • Kreisarchiv des Odenwaldkreises: „gelurt“. Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2003, Erbach 2002. ISBN 3-9808591-0-X
  • Klaus Dittmann: Der große Brand von Beerfelden im Jahre 1810. Nach zeitgenössischen Berichten und Dokumenten (Schriften der Hessischen familienkundlichen Vereinigung e. V. Nr. 2; Forschungen zur Hessischen Familkien und Heimatkunde Nr. 64), Darmstadt 1988.
  • A. L. Grimm: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes in ihrer Vorzeit und Gegenwart, Darmstadt 1843 (Nachdruck 1999)
  • Regnerus Engelhard: Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles. Mit Anmerkungen aus der Geschichte und aus Urkunden erläutert, Erster und zweiter Theil, Cassel 1778; Dritter Theil Cassel 1781 (Nachdruck 2004)
  • Christine Ried: Familienarchive, Nachlässe und Materialsammlung im Staatsarchiv Marburg (Schriften des hessischen Staatsarchivs Marburg 9), Hessisches Staatsarchiv Marburg, Marburg 1992. ISBN 3-88964-157-1
  • Armin Sieburg: Bestand 331 Gemeindearchiv Schauenburg (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg), Hessisches Staatsarchiv Marburg, Marburg 1993 ISBN 3-88964-161-X
  • F[ranz] c[arl] Th[heodor] Piderit: Geschichte der Haupt- und Rsidenz-Stadt Cassel, Gustav Klaunig, Cassel 1882 (Nachdruck 2004, ISBN 3-9807814-3-7)
  • Anna Schroeder-Petersen: Die Aemter Wolfhagen und Zierenberg. Ihre territoriale Entwicklung bis ins 19. Jahrhundert (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde in Hessen und Nassau, 12. Stück), N. G. Elwert'sche Buchhandlung, Marburg 1936.
  • G[eorg] Landau: Historisch-topgraphische Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstenthum Hessen und in den großherzoglich hessischen Antheilen am Hessengaue, am Oberlahngaue und am Ittergaue, Verein für hessische Geschichte und Landeskunde (Hrsg.), Theodor Fischer's Buchdruckerei, Kassel 1858 (Nachdruck 1999, ISBN 3-9806580-1-5)
  • Dieter Carl: Von Filmare bis Vellmar. Unsere Heimat im Wandel der Geschichte. Das Buch zum Historischen Festzug 1995, Magistrat der Stadt Vellmar (Hrsg.), Vellmar 1995
  • Gisela Helene Sanders: Verloren Vergessen und Wiedergefunden. Die Chronik zweier Familien aus Ostpreussen und Hessen mit ihren Stammbäumen, Ahrend GmbH, Baunatal 2000
  • Jakob Henseling: Die hessischen von Münchhausen, Selbstverlag, Kassel 1971
  • o.A.: 375 Jahre Leichenbrüderschaft Elgershausen 1620-1995. Festbuch zum 375jährigen Bestehen der Leichenbrüderschaft Elgershausen, o.O. 1995
  • Friedel Lerch: Die Giessener Familiennamen bis 1600. Ihre Entstehung und Bedeutung, Gießen 1981. ISSN 0342-1198
  • Reinhard Krantz: Wassermühlen an der Ems (Bad Emstal Historische Prägungen, Heft 2), Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal e. V. (Hrsg.), Bad Emstal 2006. ISBN 978-3-00-020188-2
  • Magistrat der Stadt Kassel (Hrsg.): Gesamtanlage Kloster Nordshausen (Denkmalbuch der Stadt Kassel), Kassel 1981
  • Angelika Kleinhenz (Red.): Mit der Puppe auf der Flucht. Zeitzeugen aus Nordhessen und Südsniedersachsen erinnern sich an die Vertreibung aus der Heimat, Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen, 2007. ISBN 978-3-8313-1726-4
  • Karl Heinemeyer: Homberg in Hessen. Die Anfänge einer hessischen Stadt in ihrer Landschaft (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 14), Verein für hessische Geschichte und Landekunde, Kassel 1986
  • Helmut Nicolai: Waldeckische Wappen. Beiträge zur Familiengeschichte
    • Teil 1: Einführung in die Heraldik, Adelwappen, Waldeckischer Geschichtsverein Arolsen, Arolsen 1985, ISBN 387077049X
    • Teil 2: Bürgerwappen, Waldeckischer Geschichtsverein Arolsen, Arolsen 1987, ISBN 3870770538
    • Teil 3: Wappen der waldeckischen Städte und Großgemeinden, Familienwappen und Hausmarken, Waldeckischer Geschichtsverein Arolsen, Arolsen 1991, ISBN 3-98022226-2-4
  • Paul Görlich: Wolfhagen – Geschichte einer nordhessischen Stadt, Magistrat der sTadt Wolfhagen, Wolfhagen 1980.
  • Andreas Wasielewski: Der Kurhessische Verfassungskonflikt von 1850 in der Bewertung des Deutschen Konstitutionalismus (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 19), Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. Kassel, Kassel 1990 ISBN 3-9253333-17-7
  • Hans Enno Korn: Die hessischen Städtewappen aus Wilhelm Wessels Wappenbuch von 1623 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 13), Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Kassel 1984
  • Jürgen Ehrhardt: Paul Wiegand als Jurist und Rechtshistoriker (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde Heft 8), Bernecker-Verlag, Melsungen 1968
  • Almut Nehls: Alte Gewohnheit und Stadtrecht zu Kassel in Erbfällen (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Heft 6), Bärenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1967
  • Hans-Jürgen Kahlfuß: Perodische Blätter der hessischen Geschichtsvereine 1845-1861
    • Band 1: 1845-1853, Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V., Kassel 1994 ISBN 3-925 333-22-3
    • Band 2: 1853-1857, Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V., Kassel 1994 ISBN 3-925 333-23-1
  • Robert Beichhold: Ahnenliste der Minna Salzmann, geb. Scheffer, Kassel 1939

Ortsfamilienbücher

Kirchenbuch- und Quellenverkartungen

  • Fritz Verdenhalven (Bearb.): Bürgerbuch der Stadt Detmold von 1635 bis 1885 (Lippische Geschichtsquellen Band 7), Detmold 1977
  • Lieselotte Habenicht: Kirchenbuch Ermetheis 1639-1692, Gudensberg-Deute, 1998
  • Elke Hohmann: Das älteste Kirchenbuch von Metze und Ermetheis 1639-1692, Niedenstein-Metze, 2001
  • Elke Hohmann: Das zweite Kirchenbuch von Metze und Ermetheis 1693-1772, Niedenstein-Metze, 2007
  • Jürgen Ritter: Garnison-Kirchenbuch Hannover 1690-1811, Band 2, G-K, Hannover 1989
  • Jürgen Ritter: Garnison-Kirchenbuch Hannover 1690-1811, Band 3, L-R, Hannover 1990
  • Jürgen Ritter: Garnison-Kirchenbuch Hannover 1690-1811, Band 4, S-Z, Hannover 1991
  • Jürgen Ritter: Garnison-Kirchenbuch Hannover 1816-1867, Band 2, L-Z, Hannover 1996
  • Hans Funke: Schloß-KB Hannover 1680-1812. Band 1. A-K, Hannover 1992
  • Hilmar Milbradt: Das hessische Mannschaftsregister von 1639. Arbeitsgemeinschaft der Familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Frankfurt am Main 1959 (Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde Bd. 26).
  • Edith Schlieper: Das früheste Kirchenbuch der Altstadt Kassel 1565-1598 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde), Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V., Kassel 1988
  • Wilm Sippel: Abschrift des Kirchenbuches von Kassel-Altstadt 1565-1598 (Stiftung Sippel 15), Göttingen 1986
  • Herta Brede, Herbert Lamprecht: Kirchenbuch Kassel-Weißenstein 1624-1702, Kassel 1998
  • Herta Brede, Herbert Lamprecht: Kirchenbuch Kassel-Weißenstein 1702-1753, Kassel 1998
  • Friedrich Hamm: In Kassel verstorbene Fremde zwischen 1731-1839, Kassel 2001
  • Friedrich Hamm: Trauungen in St. Elisabeth Kassel 1808-1813, Kassel 1998
  • Irmgard Khuen: Das Kirchenbuch Kassel Unterneustadt 1698-1735 (Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde 87), Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaft[en] in Hessen, Kiel 1995
  • Helmut Thiele: Die Kasseler Oberneustadt 1693-1735. Einwohner und Familien (Forschungen zur hesssischen Familien- und Heimatkunde 72), Arbeitsgemeinschaft der Familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Frankfurt am Main und Kassel 1990
  • Franz Gundlach: Das Casseler Bürgerbuch, in: Zeitschrift des Vereins für hesssische Geschichte und Landeskunde. Neue Folge. XI. Supplement, Kassel 1895
  • Herta Brede: Kirchenbuch Kirchbauna 1599-1775, Schauenburg 2002
  • Hans-Peter Bungert: Katholisches Heiratsregister von Piesport bis Ellenz von Beginn der Kirchenbücher bis 1798 (Teil 2) (Mosel), Selbstverlag, Großrosseln 1994.

Hilfsmittel

Sonstiges

  • Johannes Stöber: Studien zur Familie von P. Johann Adam Schall von Bell SJ (1592-1666), Köln 1994
  • Wolfgang Huschke: Die Neubürger der Stadt Weimar 1692-1725 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. Nr. 12), Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1983
  • Heiner Wittekindt, Volker Knöppel, Adolf Schaumlöffel: Altendorf, Kirchenvorstand Altendorf 1980
  • Richard Wittich: Romantik und Wirklichkeit der alten Mühlen, ErichRöth-Verlag, Kassel 1980
  • H. Grothe: Stammtafeln. Mit Anhang Calendarium meddi aevi. Hahn'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1877 (Nachdruck)
  • Arndt Richter: Im Schatten der Zollernburg: Die CONZELMANNer. Deutschlands größte Familie! (?), München 2004
  • Silke Schütter (Hrsg.), unter Mitarbeit von Carla Schulz-Geisberg: Ein Auswandererschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827-1899) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Band 21), Warendorf 1989
  • Stadt Bad Oeynhausen (Hrsg.), Gerhard Seib (Red.): Luther im Portrait. Druckgraphik 1550-1900, Jonas Verlag, 1983
  • Heinz Kullnick: Berliner und Wahlberliner. Personen und Persönlichkeiten in Berlin von 1640-1914, Verlag A. W. Hayn's Erben, Berlin [1961]
  • Anton Gundlach: Geschichte der Familie Gundlach. Beheimatet auf dem Gebiet der freien Reichsstadt Rothenburg o. T., Aichbach/Obb.1959.
  • Fritz Kühnlenz: Eisenacher Porträits. Von Männern und Frauen, die der Wartburgstadt das Gesicht gaben, Greifenverlag zu Rudolstadt o. J.
  • Peter Kiehl: Stammfolge Kiehl. Die Nachfahren des Saarburger Schuhmachers Philipp Kiehl (Saarländische Ahnen- und Stammreihen Nr. 42), Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e. V., Saarbrücken 1996.
  • Volker Trugenberger (Hrsg.): Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher. 56. Deutscher Genealogentag in Leonberg 17.-20.September 2004, Stuttgart 2005 ISBN 3-934464-06-8
  • Erich Brandenburg: Die Nachkommen Karls des Großen, Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1995 (Faksimile-Nachdruck von 1935 mit Korrekturen und Ergänzungen versehen von Manfred Dreiss und Lupold v. Lehsten, Biliothek klassischer Werke der Genealogie, Band 1). ISBN 3-7686-5102-9

Zeitschriften (im Aufbau)

hiervon:
  • 3. Band, Berlin 1974