GEDCOM/ Nutzerdef-Tag

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 12. Oktober 2010, 08:14 Uhr von AEmmerich (Diskussion • Beiträge) (Erstanlage des Themas)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name und Bedeutung

Tag

_Nutzerdef Kennzeichen

Formelle Bezeichnung

_NAMEnutzdefKennzeichen

Deutsche Bezeichnung

abhängig vom Kennzeichen

Verwendung

Nutzerdefinierte Kennzeichen können laut GEDCOM Standard 5.5.1 eingesetzt werden, um Informationen in GEDCOM-Dateien zu bringen, die durch die explizit beschriebenen Kennzeichen und Strukturen nicht darstellbar sind. Der Standard empfiehlt ausdrücklich, vorrangig alle anderen beschriebenen Kennzeichen und Strukturen für die Darstellung von Informationen zu verwenden und den Einsatz nutzerdefinierter Kennzeichen möglichst zu vermeiden.

Formale Beschreibung zulässiger Werte

Aussagen des Standards

in Bearbeitung

Beispiel eines nutzerdefinierten Kennzeichens

In den Vereinbarungen zur Umsetzung des GEDCOM-Standards 5.5.1 haben die Programmautoren bereits ein nutzerdefiniertes Kennzeichen festgelegt: _RUFNAME. Zu Details siehe unter dem Kennzeichen NAME den Abschnitt [zum Export zu NAME].

Die hier beschriebenen Umfänge dienen darüber hinaus zur Vorbereitung der Vereinbarungen zu PLAC: Hier wird ähnlich wie in GEDCOM 5.5 EL die Einführung von Orts-Datensätzen diskutiert.

Entscheidungsvorschläge für Vereinbarungen zu Nutzerdefinierten Kennzeichen

N1 Einsatz Nutzerdefinierter Kennzeichen

Zur generellen Umsetzung der Vorschriften des Standards bezüglich Nutzerdefinierter Kennzeichen wird vereinbart, vorrangig die im GEDCOM Standard 5.5.1 explizit beschriebenen Kennzeichen und Strukturen zu verwenden und den Einsatz Nutzerdefinierter Kennzeichen auf solche Umfänge zu beschränken, die mit den explizit beschriebenen Kennzeichen und Strukturen nicht dargestellt werden können.

N2 Name von Nutzerdefinierten Kennzeichen

Nutzerdefinierte Kennzeichen müssen mit einem Unterstrich beginnen. Für die Länge der Namen dieser Kennzeichen gelten die Vorschriften des Standards, insbesondere müssen die ersten 15 Zeichen des Namens das Kennzeichen eindeutig beschreiben.

N3 Einordnung von Nutzerdefinierten Kennzeichen in die Gesamtstruktur

Es gibt keine Einschränkungen für die Ebene, auf der Nutzerdefinierte Kennzeichen eingesetzt werden. Die Vorschrift, dass die Ebenennummer der GEDCOM-Zeile höchstens um 1 höher sein darf als die Ebenennummer der vorhergehenden Zeile, ist in jedem Fall einzuhalten. Es ist insbesondere zulässig, auch auf der Ebene 0 (Datensätze) Nutzerdefinierte Kennzeichen anzulegen.

Es gibt keine Einschränkung, welche Kennzeichen einem Nutzerdefinierten Kennzeichen untergeordnet werden dürfen. Insbesondere ist es zulässig, einem Nutzerdefiniertem Kennzeichen weitere Nutzerdefinierte Kennzeichen unterzuordnen.

N4 Explizit definierte Kennzeichen unter Nutzerdefinierten Kennzeichen

Es wird vereinbart, dass im Standard explizit definierte Kennzeichen unter Nutzerdefinierten Kennzeichen eingesetzt werden dürfen. In diesem Falle gelten für das untergeordnete Kennzeichen alle Vorschriften des Standards mit Ausnahme der im Standard nicht aufgeführten Zuordnung zum übergeordneten Kennzeichen.


Behandlung/Darstellung schwieriger Situationen

Diskussionsstand in der Arbeitsgruppe der Programmautoren

In der Gedcom-L wurde darüber diskutiert, ob die Verwendung von explizit im Standard beschriebenen Kennzeichen unter einem Nutzerdefinierten Kennzeichen zulässig ist.

Beispiel:

0 @P1@ _LOC
1 NAME Hamburg

Ergebnis waren folgende Aussagen:

  1. In einer strengen Auslegung des Standards dürfen explizit beschriebene Kennzeichen nicht unter Nutzerdefinierten Kennzeichen eingesetzt werden, da der Standard nur ihre Verwendung im beschriebenen Kontext zuläßt
  2. Die Umsetzung dieser Standard-Auslegung führt jedoch dazu, dass statt des explizit definierten Kennzeichens dann ein Nutzerdefiniertes Kennzeichen verwendet werden müßte, im obigen Beispiel also _NAME. Dann aber bleibt unklar, ob die anderen Vorschriften des Standards für NAME auch für _NAME gelten oder nicht.

Das Ergebnis führte zum Entscheidungsvorschlag N4.


Abweichungen vom Standard bei der Verwendung

derzeit nicht besetzt