Szameitkehmen (Kr.Tilsit)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Szameitkehmen (Kr.Tilsit)
(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Szameitkehmen (Kr.Tilsit) aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Szameitkehmen (Kr.Tilsit) aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Siehe nördlich von Torf Bruch auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000

Hierarchie

Regional > Litauen > Szameitkehmen (Kr.Tilsit)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Szameitkehmen (Kr.Tilsit)


Einleitung

Szameitkehmen (Kr.Tilsit), Kreis Tilsit, Ostpreußen.

Name

Der Name sagt aus, dass das Dorf mit Zemaiten besiedelt wurde.

  • prußisch "kaimas" = Dorf
  • litauisch "kiemas" = Hof


Politische Einteilung

1939 kam Szameitkehmen (Kr.Tilsit) zum Kreis Heydekrug.

1940 ist Szameitkehmen (Kr.Tilsit) eine Gemeinde mit dem Dorf Swareitkehmen und dem Gut Szameitkehmen (Kr.Tilsit).


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Szameitkehmen (Kr.Tilsit) gehörte 1912 zum Kirchspiel Plaschken.


Verschiedenes

Karten

Szamaitkemen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Bewohner

Persönlichkeiten

  • Kuno Felchner (Schriftsteller und Dichter), geb. 1902 in Szameitkehmen


An der Memel
Um der Wiesen weite Schale
windet sich ihr silbern Band.
Dunkel schimmernde Opale
wob darein der Laima Hand.


Alle Götter sind verschwunden,
die einst Herrschaft hielten hier.
Mit des Schmerzenmannes Wunden
kam des Kreuzes karge Zier.


Nur im Ährenblond der Felder,
in der schweren Menschen Glut,
nur im Flüstern feuchter Wälder
rauscht noch einmal auf ihr Blut.


Und es steigt in schwülen Nächten
heiß in eines Mädchen Lied;
Antwort wird von fremden Knechten,
wenn das Floß stromabwärts zieht.


Leiser Töne zarte Trauer
steht wie Nebel überm Fluß.
Blaue Ferne dunkelt blauer,
eh´ in Nacht sie sinken muß.


Aufgespeichert in der Wolke
brennt ein Blitz den Himmel tor;
alte Weide birst am Kolke -
Götter, seid ihr tot?


Zufallsfunde

Petroleum-Bezugsausweis 1942

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SZAMENKO05UF
Name
  • Žemaitkiemis Quelle (${p.language})
  • Szameitkehmen b. Koadjuthen (1907) Quelle (${p.language})
  • Žemaitkiemiai (1923) Quelle Seite 1094 (${p.language})
  • Szameitkehmen (1926) Quelle Seite 56-57 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
Karte
   

TK25: 0796

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle

Szameitkehmen b. Koadjuthen, Szameitkehmen, Žemaitkiemiai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Plaschken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299

Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum