Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)
Der Kreis Stallupönen erhielt am 03.06.1938 den neuen Namen Ebenrode
ev. Bilderweiten (Bilderweitschen) Gründung 1718
neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Bilderweitschen
1912: 2.170 Seelen, 8 Schulen, 9 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1718-1730 1744-1764 1774-1791 1809 ff. |
1819-1827 1839 ff. |
1819-1827 1839-1857 |
--- | |||
Heiraten | 1812 ff. | 1819-1827 1839 ff. |
1819-1827 1839-1874 |
--- | |||
Sterbe | 1766 ff. | 1775 ff. Reg. | 1819-1827 1839-1874 |
1777-1813 | |||
Konfirmationen | --- | 1755 ff. | 1755-1849 | 1755-1849 1760-1764 1775-1782 |
|||
Kommunikanten | --- | --- | 1730-1743 1760-1782 1792-1819 1840-1856 |
--- | |||
Register | --- | --- | T 1819-1827 1839-1874 c) H 1819-1827 1839-1874 d) S 1775-1913 |
--- | |||
Duplikate | --- | 1819-1827 1839-1874 |
--- | --- | |||
Anmerkungen | --- | a) | b) | e) |
a) Kirchenbücher teilweise von Duplikaten abgeschrieben.
Vorhanden: Konf. 1755 ff., Konfitenten 1760-1783, 1792-1809, 1840-1856;
im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.): Kirchenrechnungen 1719-1916 mit Namen der Verstorbenen 1799-1837
Schulrechnungen 1803-1881, mit Schüler- und Konfirmandenverzeichnissen
b) T, H und S sind Abschriften
c) enthält vereinzelte Einträge für 1914-1921
d) enthält vereinzelte Einträge für 1919-1921
e) Konfitenten 1730-1743, 1765-1774
kath. Bilderweiten (Bilderweitschen) Gründung 1852
von Tilsit abgezweigt
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 01.09.1852-28.04.1906 1915 ff. |
--- | 1852-1874 | |||
Heiraten | 01.09.1852-25.09.1908 1916 ff. |
--- | 1852-1874 | |||
Sterbe | 01.09.1852-10.09.1909 1915 ff. |
--- | 1852-1874 | |||
Firmungen | --- | --- | --- | |||
Neu-Kommunikanten | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | |||
Duplikate | T, H, S 1853-1857 T, H 1859-1861 T, S 1869-1874 H 1866-1874 |
--- | --- | |||
Anmerkungen | a) | --- | --- |
a) Im 1. Weltkrieg gingen folgende Kirchenbücher verloren: T 29.04.1906-1914, H 26.09.1908-1915, S 11.09.1909-1914
ev. Birkenmühle (Mehlkehmen) Gründung 1692
neuer Ortname vom 03.06.1938 für Mehlkehmen
1912: 4.070 Seelen, 30 Litauer, 9 Schulen, 15 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1753 ff. | 1753 ff. | 1843-1897 | 1736-1827 1830-1874 |
|||
Heiraten | 1753 ff. | 1753 ff. | --- | 1742-1874 | |||
Sterbe | 1753 ff. | 1754 ff. | 1861-1875 | 1753-1917 | |||
Konfirmationen | --- | 1829 ff. | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | 1853 ff. | --- | --- | |||
Register | --- | T 1775 ff. H 1753 ff. |
T 1830-1923 S 1843-1918 |
--- | |||
Duplikate | --- | T 1839-1874 H, S 1818-1874 |
--- | --- | |||
Anmerkungen | --- | a) | --- | --- |
a) Im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.): Kirchenrechnungen 1697-1707
ev. Ebenrode I (Stallupönen) Gründung 1586
neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Stallupönen
1912: 9.275 Seelen, 10 Litauer, 11 Schulen, 30 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1729 ff. | 1729 ff. Reg. | |||||
Heiraten | 1736 ff. | 1753 ff. Reg. | |||||
Sterbe | 1726 ff. | 1726 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | 1885 ff. | |||||
Kommunikanten | --- | 1922 ff. | |||||
Register | --- | --- | |||||
Duplikate | --- | T, S 1807-1809 1812 1820-1874 H 1830-1874 (AG Schlossberg) |
|||||
Anmerkungen | --- | a) |
a) Im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.): Kirchenrechnungen 1624-1702 mit Lücken
Im AG Dissidenten und Juden 1848-1874
ev. Ebenrode II (Stallupönen) Gründung 1736
1912: Pfarrstelle 1740-1802, erneuert 1860
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | --- | 1736 ff. | |||||
Heiraten | --- | 1753 ff. | |||||
Sterbe | --- | 1768 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | --- | |||||
Kommunikanten | --- | --- | |||||
Register | --- | --- | |||||
Duplikate | --- | --- | |||||
Anmerkungen | a) | --- |
a) bei Rose nicht aufgeführt.
ev. Ebenrode (Stallupönen) Militär
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1801-1811 1886 ff. |
1801-1810 a) 1886-1918 |
|||||
Heiraten | 1886 ff. | 1888-1919 | |||||
Sterbe | 1886 ff. | 1886-1919 b) | |||||
Konfirmationen | --- | --- | |||||
Kommunikanten | --- | --- | |||||
Register | --- | --- | |||||
Duplikate | --- | --- | |||||
Anmerkungen | --- | c) |
a) in Ebenrode
b) Kirchenbücher bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1
c) Außerdem:
Füs.-Batl. v. Rembow Nr. 6: 1797-1806, Eintragungen im Zivil-Kirchenbuch
Drag.-Regt. v. Prittwitz Nr. 2: 1720-1724, Kirchenbücher beginnen später
Drag.-Regt. v. Zieten Nr. 6: 1717-1733, Kirchenbücher beginnen später
Drag.-Regt. v. Baczko Nr. 7: 1717-1727, Kirchenbücher aus der Zeit nicht vorhanden
Hus.-Regt. v. Gettkandt Nr. 1: 1735-1739, Kirchenbücher beginnen später
Hus.-Regt.v. Prittwitz Nr. 5: 1743, 1746-1755, 1779-1792, Kirchenbücher T, H, Komm. 1778 ff., Konf. 1779 (bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1)
Hus.-Regt. v. Köhler Nr. 7: 1746-1755, 1764-1772, Eintragungen im Kirchenbuch der Ortskirche
Regiment Bosniaken (Towarczys-Ulanen) Nr. 9: 1764-1777, 1779-1792, Kirchenbücher T 1771-1794 (bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1)
ev. Eydtkau (Eydtkuhnen) Gründung 1883
neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Eydtkuhnen
von Bilderweitschen abgezweigt
1912: 6.000 Seelen, 4 Schulen, 19 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1883 ff. | 1883-1905 a) 1907 ff. |
|||||
Heiraten | 1883 ff. | 1883 ff. | |||||
Sterbe | 1883 ff. | 1883 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | 1887 ff. | |||||
Kommunikanten | --- | 1916 ff. | |||||
Register | --- | --- | |||||
Duplikate | --- | --- | |||||
Anmerkungen | --- | --- |
a) T zweite Hälfte 1905-1906 gingen im 1. Weltkrieg verloren
ev. Göritten Gründung 1725
1725-1819 reformiert. Die Reformierten von Ebenrode waren hier eingepfarrt.
1912: 2.052 Seelen, 2 Litauer, 6 Schulen, 7 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1811 ff. | 1757 ff. a) | |||||
Heiraten | 1830 ff. | 1830 ff. | |||||
Sterbe | 1811 ff. | 1811 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | 1857 ff. | |||||
Kommunikanten | --- | 1858 ff. | |||||
Register | --- | T 1757 ff. H 1927 ff. S 1812 ff. |
|||||
Duplikate | --- | 1830-1874 | |||||
Anmerkungen | --- | --- |
a) Für 1757-1811 nur als T-Reg. erhalten; es enthält Namen und Geburtsdaten der Kinder und Namen der Eltern.
ev. Kassuben Gründung 1901
abgezweigt von Melkehmen, Tollmingkehmen und Pillupönen
1912: 1.700 Seelen, 4 Schulen, 5 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1901 ff. | 1901 ff. | |||||
Heiraten | 1901 ff. | 1901 ff. | |||||
Sterbe | 1901 ff. | 1901 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | --- | |||||
Kommunikanten | --- | --- | |||||
Register | --- | --- | |||||
Duplikate | --- | --- | |||||
Anmerkungen | --- | a) |
a) Kirchenbücher gingen im 1. Weltkrieg verloren und wurden später wiederhergestellt, die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können.
ev. Kattenau Gründung 1589
1912: 6.000 Seelen, 8 Litauer, 15 Schulen, 23 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1670-1708 1714-1737 1757-1768 1787 ff. |
20.07.1767-27.10.1787 1811 1819 ff. |
|||||
Heiraten | 1789 ff. | 1811 ff. | |||||
Sterbe | 1757 ff. | 1812 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | ||||||
Kommunikanten | --- | 1814 ff. | |||||
Register | --- | --- | |||||
Duplikate | --- | T, S 1800-1811 1819-1874 H 1805 1819-1874 |
|||||
Anmerkungen | --- | --- |
ev. Rodebach (Enzuhnen) Gründung 1608
neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Enzuhnen
1912: 4.900 Seelen, 11 Schulen, 18 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1734-1775 1806 ff. |
1734 ff. b) | |||||
Heiraten | 1734 ff. | 1737-1775 1806 ff. |
|||||
Sterbe | 1734 ff. | 1800 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | 1812 ff. | |||||
Kommunikanten | --- | 1766 ff. | |||||
Register | --- | --- | |||||
Duplikate | --- | T, S 1800-1815 1817-1874 H 1820-1874 |
|||||
Anmerkungen | --- | a) |
a) Im Preuß. Staatsarchiv Königberg (Pr.) Kirchenrechnungen 1610
b) Als Verzeichnis zum Taufregister 1734-1895 alphabetisch nach Ortschaften angelegt; es enthält die Namen der Täuflinge, deren Geburts- und Taufdaten sowie die Namen der Väter. Am 01.09.1775 beginnt das ordentliche Taufregister.
ev. Schlossbach (Pillupönen) Gründung 1557
neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Pillupönen
1912: 3.913 Seelen, 50 Litauer, 8 Schulen, 12 Lehrer
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1743 ff. | 1744 ff. | |||||
Heiraten | 1743 ff. | 1748 ff. | |||||
Sterbe | 1743 ff. | 1743 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | --- | |||||
Kommunikanten | --- | --- | |||||
Register | --- | --- | |||||
Duplikate | --- | T, S 1810-1874 H 1819-1874 |
|||||
Anmerkungen | --- | a) |
a) Im Preuß. Staatsarchiv Königberg (Pr.) T 03.03.1744-02.01.1815, 1821-1832, H 1748-1813, S 30.09.1743-01.02.1794, 05.07.1794-1832; Kirchenrechnungen 1630, 1698
Im 1. Weltkrieg gingen verloren: T 1889-1914, H 1814-1832, 1885-1915, S 1890-1915
Ein nach Dörfern alphabetisch angelegtes Taufregister 1743-1830ist im Pfarramt vorhanden.
ev. Soginten Gründung 1770
mit Kassuben pfarramtlich verbunden. Vorher Filiale von Enzuhnen.
1912: 660 Seelen, 3 Schulen, 3 Lehrer, seit 1899 eigene Pfarrstelle, Trennung von Enzuhnen geplant, durch den Pfarrer in Kassuben verwaltet
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | --- | 1901 ff. | |||||
Heiraten | --- | 1901 ff. | |||||
Sterbe | --- | 1901 ff. | |||||
Konfirmationen | --- | 1901 ff. | |||||
Kommunikanten | --- | --- | |||||
Register | --- | T, H, S | |||||
Duplikate | --- | --- | |||||
Anmerkungen | a) |
a) bei Rose unter Enzuhnen-Soginten geführt (s.o)