Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 13. Dezember 2010, 08:11 Uhr von Kpwessel (Diskussion • Beiträge) (Neuanlage: Computergenealogie Newsletter Ausgabe 12/2010 - Kurzfassung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Magazin Computergenealogie


Newsletter 12/2010

Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und
der Vorstand des Vereins für Computergenealogie
wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches Neues Jahr 2011!

Internet

Projekt-Info GedBas

GedBas enthält momentan 9.509 Datenbanken (von denen 2.505 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 8.020.246 Personen und 3.106.983 Familien.
mehr ...

Projektinfo FoKo

FoKo enthält momentan 1.362.019 Datensätze aus 5.668 verschiedenen Forschungsbereichen.
mehr ...

Neues von der DigiBib

Nach längerer Pause konnten wieder acht neue Bücher und Aufsätze sowie elf Adressbücher aufgenommen werden. Während die Bücher und Aufsätze in der DigiBib in Textform erfasst werden sollen, stehen die Adressbücher in erster Linie für die Erfassung in der Adressbuchdatenbank bereit. Nachfolgend die Listen der Buchtitel. Alle Direktlinks findet man auf der Seite http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Neu_dabei.
mehr ...

Projekt-Info Historische Adressbücher

Liebe Adressbuch-Bearbeiter und Vereinsmitglieder,
hier ist die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden:
mehr ...

Projekt-Info Online-OFBs

249 Online-Ortsfamilienbücher mit 3.125.416 Datensätzen sind verfügbar. Neue Daten gibt es für Asbach, Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark), Bad Orb, Bauer, Bingenheim/Wetterau, Bullenhausen, Edingen, Ernsthofen, Eslarn, Kettwig, Kirchwalsede, Klein-Bieberau (Modautal), Leidhecken/Wetterau, Neenstetten, NLF, Pinnow, Riebensdorf am Don, Stedesdorf, Burhafe, Dunum, Wallernhausen, Webern (Modautal).
mehr ...

Projekt-Info Familienanzeigen

Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.361.643 Datensätze, davon sind 1.293.932 Sterbeanzeigen, 549.463 Geburtsanzeigen, 163.394 Heiratsanzeigen/Ehejubiläen und 217.688 sonstige Anzeigen. 208.458 Anzeigen und Totenzettel liegen auch digital vor.
mehr ...

Matricula Online

Die Matrikel der Passauer Stadtpfarren sind wieder online. 68 Pfarren des nördlichen Teils der Diözese Passau sind seit dem 11. November abrufbar. Die Pfarren Artstetten und Obermixnitz, Lilienfeld, Rapottenstein, Ollersbach sind im November und Dezember neu hinzugekommen. Auch die Pfarren Göpfritz an der Wild, Melk, Nondorf an der Wild, Pöchlarn, Pottenbrunn, Rappoltenkirchen, Rieggers, St. Oswald, St. Leonhard und Weitersfeld stehen zur Verfügung.
mehr ...

Hamburger Adressbücher

Auf der Webseite der Landesbibliothek Hamburg werden sukzessive die digitalen Versionen aller Adressbücher und älteren Fernsprechbücher veröffentlicht, die zu Adressen Auskunft geben.
mehr ...

Digitalisate aus Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat in den letzten Monaten interessante Neuzugänge verzeichnet,
mehr ...

beta.familysearch.org

Auf der als Nachfolger von www.familysearch.org vorgesehenen Webseite werden mehr Daten und Digitalisate abgeboten. Klickt man auf der Liste der Kontinente auf Europa, so werden unter Germany neue Archivalien zur Bevölkerungsgeschichte Darmstadts und Karteien aus dem Archiv der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde veröffentlicht.
mehr ...

Software

Ahnenchronik 5.0

Hans-Werner Hennes hat die Version 5.0 der AhnenChronik komplett neu entwickelt, um das Programm zu verschlanken und an die neuen Windows-Versionen Vista und Windows 7 anzupassen. Dabei wurde auch die optische Gestaltung der AhnenChronik modernisiert.
mehr ...

Family Tree Maker für Mac

Nun gibt es auch den Family Tree Maker (FTM) von Ancestry.com für den Mac. Das Programm wurde völlig neu auf der Basis der PC-Version von FTM 2010 entwickelt. Family Tree Maker für Mac OS X 10.5.8 oder neuer kann bei http://www.familytreemaker.com ab US$ 69,99 online bestellt werden.
mehr ...

Family Tree Builder

MyHeritage.com hat am 1. Dezember 2010 die Freigabe von Family Tree Builder Version 5.0 bekannt gegeben. Das Programm zum Speichern von max. 250 Personen kann kostenlos von der Webseite www.myheritage.de/family-tree-builder heruntergeladen werden.
mehr ...

Neue Linux Genealogy CD

Die Linux Genealogy CD Version 6 bietet einmal die Möglichkeit Linux auf Ihrem Windows-PC zu testen, ohne eine Installation des neuen Betriebssystems vornehmen zu müssen. Die CD basiert auf der neuesten Ubuntu-Version 10.10 von Linux. Für Familienforscher ist aber interessant, dass auf dieser CD die neue Version des Genealogieprogramm Gramps 3.2.5 enthalten ist,
mehr ...

Wissen

Namensforschung

Auf http://www.youtube.com/user/LalisioWebcast gibt der bekannte Namensforscher Prof. Jürgen Udolph eine Einführung in das wissenschaftliche Gebiet Onomastik (Namenforschung). Im Teil 2 referiert er über Orts- und Gewässernamen, im Teil 3 über die Bedeutung und Herkunft von Familiennamen.
mehr ...

Kurz-URL

Um einen ellenlangen Link in einer eMail, Mailingliste oder sonst wie verkürzt mitzuteilen, gibt es ja schon verschiedene Anbieter. Google bietet nun offiziell auch einen solchen Dienst an. Erwähnenswert ist es für mich deshalb, da dieser Dienst unter http://goo.gl/ folgende Zusatzleistung mitbringt:
mehr ...

PDF-Manuskripte

Auf der Webseite http://issuu.com können Sie Ihre PDF-Manuskripte komfortabel und kostenlos als Flash-Player präsentieren und auf der eigenen Webseite verlinken.
mehr ...

Medien

Neue AMF Publikationen

Auf dem Büchertisch der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung AMF finden Sie folgende neue Publikationen in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher:
mehr ...

WGfF-Totenzettel CDs

Die zweite CD mit 10.000 Totenzetteln aus rheinischen Sammlungen hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF herausgebracht. Auf der ersten CD sind 944 Totenzettel digital abgespeichert, auf der zweiten 1546.
mehr ...

Mühlheim am Main

der Geschichtsverein Mühlheim am Main e.V. stellt auf seiner Webseite das neu erschienene Familienbuch Mühlheim und Dietesheim 1650-1875 in zwei Bänden vor.
mehr ...

Kaleidoskop

25 Jahre Family History Library

Das moderne Gebäude der Genealogischen Bibliothek der Mormonen in Salt Lake City wurde am 23. Oktober 1985 nach 2 1/2-jähriger Bauzeit eröffnet. Seit der Eröffnung hat sich viel im Gebäude verändert. Die Mikrofilm-Lesegeräte werden immer mehr durch Computer verdrängt.
mehr ...

Rekorde

Auf der Webseite http://blog.myheritage.de/2010/11/genealogische-rekorde/ findet man die Antworten auf die Frage nach den größten genealogischen Rekorden:
mehr ...

Vereine

Forentreffen

Die Mitglieder des Genealogy.net-Forums kennen sich bisher nur von Beiträgen oder dem Chat. Damit sie Gelegenheit erhalten, sich auch mal persönlich kennen zulernen, veranstalten wir zweimal im Jahr ein Forentreffen in verschiedenen Städten. Eines findet im norddeutschen Raum statt, das andere in Süddeutschland.
mehr ...

Termine

Genealogie in Sachsen

des sächsischen Gemeinschaftsprojekt .:webgenealogie:. veranstaltet auch im kommenden Jahr regelmäßig Webmeetings:
mehr ...

Für den Monat Dezember sind 21 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier.


Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>

Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Abonnenten bestellen beim Verlag:
<email>verlag@computergenealogie.de</email>

Computergenealogie Abonnement:

  • 20,00 € (pro Jahr, 4 Ausgaben frei Haus, bei Lieferung ins Ausland kommen 6€ Portozuschlag hinzu)

PS-Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen

Tel. +49 (0) 421 257 55
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>


Einzelhefte

  • 5,00 € (plus Porto 1,10 € für Porto & Verpackung, bei Lieferung ins Ausland beträgt das Porto 1,50€)

Zu bestellen bei:

PS-Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen

Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>