Wilke (Fluss)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 15. Dezember 2010, 17:43 Uhr von KarinRobl (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Die Wilke

Verlauf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Wilke oder Wilk ist ein Zufluss zur Gege oder Jäge. Sie entspringt bei Augstwilken, fließt über Szillutten, Kampspowilken bis Grabben. Dort fließt sie nach Süden, nimmt die Piktup auf und fließt weiter bis Gudden und Powilken. Ab Jecksterken fließt sie nach Südwesten.

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Name bezieht sich auf Wölfe.

  • prußisch “wilkas“ = Wolf

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Annähernde Lage der Schalauerburg Sareika

Sareika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

6 km nördlich von Piktupönen, bei Culmen Szarden, lag an der Wilke die prußisch-schalauische Burg Sareka/ Sarecka/ Sareika.

  • "Sarecka (1276), schalauischer Häuptling, "castellaneus in castro Sarecka" (Scriptores rerum Prussicarum Bd. 1, S. 134)."

Der Name weist den Häuptling Sareikā als verheerenden Krieger aus:

  • prußisch "sari, zari" = die noch rote Glut des ausgelöschten Feuers
  • preußisch-litauisch "sarioti" = verheeren, verwüsten, rauben, plündern, plündernd umherstreifen