Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/006

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 18. Dezember 2010, 07:32 Uhr von Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR-Rohtext eingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[005]
Nächste Seite>>>
[007]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Weiten zwei Säulen, die drei kleine Bogen stütz­ten, über welchen ein horizontales Gesims hiuzog, ltnd auf welchem sich wieder zwei Säulen erhoben, die sich an den Hauptbogcn anschlössen. Bor diesen Säulenstellungen befinden sich schöne, zierlich verschlungene, bronzene Battustraden. Die gedachten Säulen sind meistens von schönem, grauen Granit, zum Theil auch von Marmor. Bei Eroherung des linken Rhein »fers durch die Franzosen im Jahr 1795 brachen sie alle Säulen Ms, Md führten sie nach Paris, von wo sie, einige ausgenommen, durch Vermittelung der ho-hey Miirten im Jahr 1615 wieder zurückgebracht wurden, und noch ihre Bestimmung erwarten. Die Umgänge um die Kuppel bestehen unten in acht viereckigen, und acht dreieckigen Räumen, welche durch Kreuzgewölbe gedeckt, und durch Bogen in einander geöffnet sind: Alles in gleicher Höhe und in gleichen Verhältnissen, so daß «in gleichförmiger Gang rund um das Mittelgebäude führt. Oben besteht dieser Gaug — das Hoch-münster genannt — aus hohen Bogcnlogen, die durch dreieckige Räume verbunden sind. Der innere Raum der Kirche ist also ein Acht­eck, welches durch die Umgänge nach Außen ein Sechszehneck bildet. Der mittlere Theil, der über dieselben hervorragt, behält dic Form des Acht­ecks , wo die untern Mauern ein Sechszehneck bilden. Mitten in diesem Achteck ist das Grab Karls d. G. Ein großn Stcin mit der einfachen In-