Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/030

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 18. Dezember 2010, 08:29 Uhr von Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR-Rohtext eingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[029]
Nächste Seite>>>
[031]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


der S. Iodoci-Altar von den ehemaligen Besitzern,. der schon langc in Ruinen liegenden Burg Wilhelmstein fundirt. Dcr Herzog von Iülich war als Besitzer dieser Fcste Collator des Altars, dessen Renten in ungefähr 24 Morgen Ackerland und 3 Morgen Wiesen bestan-dm, die bei dem gedachten Schlosse gelegen waren. Ferner stand noch eine Ncntc anf einem Hause in der Mürcheugasse, und in einem Faß Rübsa-men in der Stadt. Der H. drei Königen-Altar war schon im Jahr ^7W nicht mehr. Das von dem Dechant Wilchelck von Wylre fundirte Ve-neficium wurde in die benachbarte Nicolai-Kapclle verlegt. Der Stifter l,atte die Collation übergcbm seinen Erben, den Hnrn von Wylre zur Worm bei Heerlen in dem ehemaligen Lande, von Valkcn-berg,'jetzt niederländischen Provinz Limburq. Zu­gleich hatte der Stifter die Zinsen von 400 Thlr. den Armen vermacht. Von den Altären S. Leopards, Corneli und Chpriani,S. Iohanms Evangelisten, uud dcr H. drei Könige sagt das Verzcichniß vom Jahr 1586. »Von erdenklichen Zeiten ber haben diese Altäre keine Rektoren, und die Einkünfte und dazu ge­hörigen Kirchen-Ornamente sind verdunkelt.« Auf dem zweiten Geschosse der Kirche, dem so­genannten Hochmünster, befanden sich folgende Altäre: Auf der Estrade über der ehemaligen Mutter-