Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/031

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 18. Dezember 2010, 08:30 Uhr von Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR-Rohtext eingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[030]
Nächste Seite>>>
[032]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


gottcs-Kapelle, stand, wie oben gesagt, eitle kleine offene Kapelle mit dem Simeonis Iusti nachher H. Kreuz-Altar. Kapelle und Altar fmwine Ger­hard Graf von Sayn, Probst der Kirche im Jahr 1455.

»wir gcrar^t graue zo seyne ― liant eyne nuwe Capelle boven de canccllc in unser lieucr frauwen Kirchen zu aiclicn de crisdombs van luttig in ere derselucr unser lieucr frauwen und sente Jacobs apostels, sentc marcus ewangelisten de heiligen key-ser Karls, de rechtverdigen symeons und der billiger joufirauwen senlc catharine overmilz de erbere dechen und capittel aldair hcrliclicn fundeirt und erbauen van unsen eygenen guden vur eyn ewelich geistlich leben hant dotpert und begaefft mit behob liehen Ornamenten zu der Capellen beborende bestalt und gegeucn in maisseu und mit vurwerden nae beschreiten, dat is zo wissen, dat inder vurg, Capellen ofT clter alle dage c\ne misse overmitz zwenc erber priestene tusseben mallichandcren eclebreret und gedain werde und soliche priester solcn zu der vurg. Capellen off elter overmilz uns gcrarde -graue zu seyne genoempt und gepresenteret werden den vurg heren dechen und canittel und asdick de ledicli werden in zol.o-mende zyde zwene andere pries lere ovennitz uns und unse naltomclinge graven zo seyne as overmilz wercntlicbe palrone und gifftcr zo den ewigen dagen ― wir willen oueb ordiniren dat de 2 priestcre de misse lesen solen zo mettenfyde als man die erste misse in der vurg, lurchen zo lesen pleget vur pyl-gryme auswendige ind cinwendige ―. ― dat de vurg» priestcre na der missen alle dage lesen solen yur