IR 26
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Numerisches Regimentsverzeichnis
Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Desau (1. Magdeburgisches) Nr.26
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 5.7.1813
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Magdeburg
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Division: 7. Division / Magdeburg
- Brigade: 13. Infanterie-Brigade / Magdeburg
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 5.7.1813 vereint die beiden Bataillone des Oberleutnant von Reuß zum Elb-Regiment.
Die AKO vom 12.3.1813 hatte Oberstleutnant v. Reuss die Genehmigung zur Errichtung von "Ausländer-Bataillonen" erteilt; sie sollten ursprünglich aus Freiwilligen der 1807 abgetretenen preussischen Provinzen gebildet werden, es wurden aber bald auch andere Deutsche (Gefangene, Überläufer usw.), selbst Ausländer, nur keine National-Franzosen, genommen. Bis zum Juni waren zwei Bataillone in Berlin (I.) und Greiffenberg i. P. (II.) gebildet worden.
- Oktober 1813: zum Regiment stösst ein III. Bataillon als Füsilier-Bataillon, dessen Errichtung, ebenfalls in Greiffenberg durch AKO vom 21.6. befohlen war.
- 2.9.1813: verfügt die Errichtung eines IV. Bataillons (Gollnow i. P.), es wurde durchweg aus Gefangenen deutscher Herkunft gebildet, aber schon im November zur Auffüllung der anderen drei Bataillone aufgelöst. Ein Reserve-Btl. des Regts., gebildet aus den Resten des (französischen) 1. Westfälischen Linien-Inf.-Regts, wurde 1815 an das jetzige Regt. Nr.17 abgegeben.
- 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Inf.-Regt. Nr.66.
- 27.9.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanien an das Inf.-Regt. Nr.79.
- 1.4.1881: Abgabe der 5. Kompanie an das Inf.-Regt. Nr.98.
- 1.4.1887: Abgabe der 12. Kompanie an das Inf.-Regt. Nr.136.
- 2.10.1893: Bildung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 1.4.1897: Abgabe des IV. Bataillons an das Inf.-Regt. Nr.152.
Standorte
- 1815: Halberstadt, Magdeburg
- 1816: Magdeburg (daneben 1816/17 Halberstadt).
- 1817/18: Halle (1820 - 1829, 1837 - 1844)
- 1853: Wittenberg (1849 in Baden)
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Bruno von Stuckrad: Geschichte des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26, Zweiter Teil: Die letzten 25 Jahre 1863 - 1888, Berlin 1888. Digitalisat der Google Buchsuche (B8sOAAAAYAAJ)
Wolfgang von Vormann "Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26" (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Ehemals preußische Truppenteile; Band 143) 1925 Oldenburg i.O., Stalling.