Benutzer:SMuennich/Werkstatt
Dies&Das
Vorlagen
Parameter:
- vorherige Seite (optional)
- aktuelle Seite
- nächste Seite (optional)
- Bearbeitungsstand
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1910 | |
Band 1: A B C D E F G H I J K | |
Band 2: L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Datei:Ritters Ortslexikon 1910 AK.djvu | |
unbekannt | |
|
Fußnoten anspringen
<span id="ref_{{{1}}}">[[#fussnote_{{{1}}}|{{{2}}}]]</span>
<span id="fussnote_{{{1}}}">[[#ref_{{{1}}}|{{{2}}}]]</span>
Text der Fußnote
- Beispiel
<span id="ref_1">[[#fussnote_1|<sup>1)</sup>]]</span>
1)
<span id="fussnote_1">[[#ref_1|<sup>1)</sup>]]</span>
1) Zu Bd. XVLI S. 291
Literatursuche
Leerseiten
"leer" "/leer"
"Leere Seite"
"Leerseite"
Geschweifte Klammern
Vorlage:GenKlammer; siehe auch WikiSource
- -->
Bolkenhain/Geschichte der Bolkoburg/22 - -->
Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)/02 - -->
Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)/03 - -->
Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule)/32 - -->
Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)/022
Guideline E-Book
- Vorlage:InhaltsVZ-GenWikiRed (wenn kein Inhvz. in Quelle vorhanden)
- Vorlage:DB-Inhalt (per subst-Befehl)
- Vorlage:References (per subst-Befehl)
Vorbereitende Maßnahmen
Diese Maßnahmen können schon während der Texterfassung erfolgen, so dass später nur noch ein Kontrollgang nötig ist.
- Projektnavigation
- Die Projektnavigation auf den Einzelseiten muss in <noinclude>-Tags gesetzt werden → erledigt auf Anfrage ein Bot
In die "Vorlage:Projekttitel" muss unter Inhalt bzw. Projekttitel noch der Link auf die Unterseite ../E-Book eingefügt werden (möglich in Vorlage:DigiBibBuch einzubinden?)
- Formatierungen
- Überflüssige Zeilenschaltungen in den Einzelseiten müssen entfernt werden - besonders am Anfang und Ende des Textes der Einzelseiten
- <center>-Befehle in Überschriften müssen überprüft werden, da sie sich manchmal unschön verhalten.
- Fußnoten
- Der die Fußnoten erzeugende Befehl muss ausgetauscht werden mittels Vorlage:References (per subst-Befehl)
- Um die Fußnoten in der Zusammenstellung anzuzeigen, muss auf der letzten Seite des Buches am Ende stehen
<includeonly> == Anmerkungen == <references/> </includeonly>
Erstellen des E-Books
Sobald der Text eines Buchprojektes komplett erfasst ist, wird der Inhalt der Einzelseiten dynamisch zusammengefasst <br\>
und auf den Hauptnamen des Buchprojektes verschoben. Die bisherige Projektseite wird auf die Unterseite ../Projektinformation verschoben.
- momentan bleibt Projektseite unverändert und die Einzelseiten werden auf der Unterseite ../E-Book zusammengefasst; Vorgehensweise noch zu klären! --SMuennich 16:33, 14. Feb. 2011 (CET)
Für die Zusammenfügung der Einzelseiten werden folgende Vorlagen auf der Unterseite eingebunden
- Vorlage:DigiBibBuchinfo (dynamisch)
- hier werden die "Metadaten" zu Autor, Titel, Verlag etc. eingetragen
- mit dieser Vorlage werden die einzelnen Seiten dynamisch wie folgt zusammengefügt:
{{DigiBibZus|Projekttitel|Seitenangabe mit vorangestellten Nullen|Einfache Seitenangabe}} Beispiel: {{DigiBibZus|Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)|Titel|Titel}} {{DigiBibZus|Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)|Inhalt|Inhalt}} {{DigiBibZus|Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)|004|4}} {{DigiBibZus|Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)|005|5}} {{DigiBibZus|Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)|006|6}}
Formatierungen
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis beginnt mit:
{| width="50%" <!-- bzw. 65% bei vielen längeren Kapitelüberschriften--> | | align="right" | '''Seite''' |- | <!-- hier folgt Seitenbeschreibung--> | align="right" | <!-- hier folgt Seitenzahl -->
- Enthält die Quelle kein Inhaltsverzeichnis, wird dieses von den Bearbeitern auf der Unterseite: "../Inhalt" erstellt. Dabei Vorlage:InhaltsVZ-GenWikiRed einbinden. (
klären, ob auch in E-Book eingebunden werden soll?)
Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis müssen "doppelt verlinkt" werden, d.h. auf die Einzelseiten zur Bearbeitung und auf die Kapitelüberschriften im E-Book. Dies geschieht mit der
- Vorlage:DB-Inhalt (per subst- Befehl). Diese sorgt für die korrekte Verlinkung der Inhaltsverzeichnisse sowohl in den Einzelseiten als auch in der Zusammenstellung)
<noinclude>[[Projekttitel/Seitenzahl|Seitenzahl]]</noinclude> <includeonly>[[Projekttitel/E-Book#Kapitelüberschrift|Seitenzahl]]</includeonly>
Überschriften
Überschriften sind linksbündig zu setzen, auch wenn sie in Vorlage zentriert stehen. (klären?)
Dies bezieht sich nicht auf den Titel.
Einrückungen im Original können mit {{NE}}
nachgebildet werden.
Dies sieht dann so aus.
Übersicht Endprüfung
Titel | Textstatus fertig | angelegt | alle Seiten eingebunden | Projektbox verlinkt (Vorlage:Titel) | Inhvz. doppelt verlinkt | Fußnoten (noinclude) | Überschriften geprüft | Register | fertig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte der Gemeinde Wegberg/E-Book | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
links ![]() |
![]() |
-- |
Über eine zweckmäßige Bezifferung der Ahnen (Kekule von Stradonitz)/E-Book | ![]() |
![]() |
n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | -- |
Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz) | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
n.v. (4 S.) | ![]() |
zentriert ![]() |
![]() |
-- |
Bolkenhain/Geschichte der Bolkoburg/E-Book | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zentriert ![]() |
![]() |
-- |
Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer/E-Book | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-- |
Tagebuch des Mathias Löhrer/E-Book | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-- |
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 1 (Strange)/E-Book | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-- |
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)/E-Book | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-- |
- Tabellenvorlage zum Ausschneiden
|- |[[Titel/E-Book]] | style="text-align:center" <!-- Textstatus fertig -->| {{NotOK}} | style="text-align:center" <!-- angelegt -->| {{NotOK}} | style="text-align:center" <!-- alle Seiten --> | {{NotOK}} | style="text-align:center" <!-- Projektbox verlinkt --> | {{NotOK}} | style="text-align:center" <!-- Inhvz. doppelt verlinkt --> | {{NotOK}} | style="text-align:center" <!-- Fußnoten <noinclude> --> | {{NotOK}} | style="text-align:center" <!-- Überschriften geprüft --> | {{NotOK}} | style="text-align:center" <!-- Register -->| {{NotOK}} | style="text-align:center" <!-- fertig --> | --
Tabellenexperiment
Titel | Seitenzahl | angelegt/<br\>unvollständig | unkorrigiert | korrigiert | fertig | E-Book |
---|---|---|---|---|---|---|
Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz) | 004 | 18. Mai 2010<br\>MLCarl | 9. Jan. 2011<br\>BaumbUwegen | 2. Feb. 2011<br\>Arend | 9. Feb. 2011<br\>SMuennich | 13. Feb. 2011<br\>![]() |
Über eine zweckmäßige Bezifferung der Ahnen (Kekule von Stradonitz) | 011 | 21. Mai 2010<br\>MLCarl | 7. Dez. 2010<br\>Arend | 2. Feb. 2011<br\>SMuennich | n/a | n/a |
Tagebuch des Mathias Löhrer | 239+IX | 3. Okt. 2007<br\>MLCarl | 2. Nov. 2008<br\>MLCarl | 6. Aug. 2010<br\>Arend | bis S. 161<br\>letzte Änderung<br\>13. Mär. 2009<br\>Silke Ewering | 17. Nov. 2008<br\>![]() |
Park
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Probstei in Wort und Bild | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [Ortsplan] |
|
Datei:Probstei in Wort und Bild.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
Namentliches Verzeichnis
der Besitzer der einzelnen Grundstücke in Schönberg im Jahre 1898 und vor dem großen Brande im Jahre 1779.
1. Im Jahre 1898. | 66. | Tischler H. Göttsch. | 133. | Peter Sörensen. | 2. Im Jahre 1779. | ||
67. | Dr. Bruhn's Erben. | 134. | H.A. Schneekloth. | ||||
1. | Hufner W. Muhs. | 68. | Adam Jessien's Erben. | 135. | Ramselius. | 1. | Kloster Preetz. |
2. | Zimmermann H. Seiffert. | 69. | Maschinenbauer P. Göttsch. | 136. | Hermann Wiese. | 2. | Kloster Preetz. |
3. | Hufner H. Stoltenberg. | 70. | Hufner Jochim Klindt. | 137. | Armen-Gemeinde. | 3. | Claus Maier. |
4. | C.F. Ilius. | 71. | Sattler Cl. Arp. | 138. | Hinrich Ewoldt's Erben. | 4. | Petter Steffen. |
5. | Schmied A. Wiese. | 72. | P. Wellendorf. | 139. | Detlef Schneider. | 5. | Hinrich Meier. |
6. | Hufner Hans Vöge. | 73. | Böttcher Claus Lage. | 140. | Böttcher Hans Vöge. | 6. | Peter Rathje. |
7. | Schuhmacher Chr. Schröder. | 74. | Bäcker A. Seiffert. | 141. | H. Steffen. | 7. | Jürgen Lamp. |
8. | Altenteiler Hinr. Wiese. | 75. | Tischler Cl.H. Vöge. | 142. | Hinrich Stoltenberg. | 8. | Peter Lamp. |
9. | Hufner Johs. Arp. | 76. | Hans Schlappkohl. | 143. | Claus Lamp's Erben. | 9. | Peter Laag. |
10. | Gärtner Heier. | 77. | H. Lamp's Erben. | 144. | Samel. | 10. | Hufner Hinr. Stoltenberg. |
11. | Hufner Hans Stoltenberg. | 78. | Claus Schoel's Erben. | 145. | Maler C. Schröder. | 11. | Hufner Claus Lamp. |
12. | Weber F. Bornholdt. | 79. | H. Heckt. | 146. | Altenteiler Hs. Stoltenberg. | 12. | Johann Jochim Schultz. |
13. | Kätner F. Muhrmann. | 80. | u. 81. (Abgebrannt.) | 147. | Wilhelm Meyer. | 13. | Claus Tarr. |
14. | Maurer C. Kühl. | 82. | Sattler P. Wiese's Erben. | 148. | Wilhelm Thau. | 14. | Hans Wiese. |
15. | Kätner Jochen Maaß. | 83. | Joch. Kummerfeldt. | 149. | C.H. Stuhr. | 15. | Hans Wiese. |
16. | Fuhrmann Cl. Schütt. | 84. | Schuhm. H. Seiffert's Erben. | 150. | Hs.J. Bannau. | 16. | Jacob Göttsch. |
17. | Maurer P. Schütt. | 85. | Elise Ehlers. | 151. | Hs.J. Bannau. | 17. | Hans Lage. |
18. | Maurer Cl. Puck. | 86. | Hinr. Göttsch's Erben. | 152. | Thomas Schneekloth. | 18. | Klostervogt Syring. |
19. | Zimmermann H. Schultz. | 87. | Asmus Lage's Erben. | 153. | Händlerin Gretje Wiese. | 19. | Schule. |
20. | Kätner Chr. Levermann. | 88. | Hufner Hans Jessien. | 154. | Hinrich Tramm. | 20. | Claus Rath. |
21. | Zimmermann C. Ehlers. | 89. | Gemeinde Schönberg. | 155. | Carl Babbe. | 21. | Marx Wiese. |
22. | Kätner C. Brockmann. | 90. | Joch. Kummerfeldt. | 156. | C.H. Speth. | 22. | Claus Maier. |
23. | G.F. Kooke. | 91. | Wilh. Kummerfeldt. | 157. | Otto Klein. | 23. | Hans Schneekloth. |
24. | Kätner Sielke Stoltenberg. | 92. | Hufner Johs. Lamp. | 158. | Hans Meyer. | 24. | Claus Maier. |
25. | Johs. Göttsch. | 93. | Hans Schoel's Erben. | 159. | A. Bohnsack. | 25. | Jochim Lamp. |
26. | Zimmermann Th. Schütt. | 94. | Lena Lage. | 160. | Claus Tiedje's Erben. | 26. | Claus Steffen. |
27. | Gastwirt H. Ruser. | 95. | H. und Ernst Schneekloth und Otto. | 161. | Heinrich Ehlers. | 27. | Iben Speth. |
28. | Dittrich. | 96. | Kätner J. Rath. | 162. | Peter Ehlers. | 28. | Claus Lage. |
29. | Stender. | 97. | Eggert Göttsch. | 164.<ref>GenWiki-Red.: Nr. 163 fehlt</ref> | Probsteier Sparkasse. | 29. | Adam Jessien. |
30. | Hufner Hs. Jessien. | 98. | Peter Göttsch. | 165. | Cl. Schlappkohl. | 30. | Hans Lage. |
31. | Bäcker F. Sahr. | 99. | Hermann Schlappkohl. | 166. | Heinrich Wiese. | 31. | Hinrich Süverkrübbe. |
32. | Brauer R. Heuer. | 100. | Julius Specht. | 167. | Rieck. | 32. | Peter Lage. |
33. | Schneider W. Muhrmann. | 101. | Heinrich Heuer. | 168. | G. Tiedje. | 33. | Claus Horst. |
34. | Schneiderin Doris Köppen. | 102. | Weber H.A. Lage. | 169. | H. Tiedje. | 34. | Hufner Claus Wiese. |
35. | Brauer R. Heuer. | 102a. | Schlosser Wilhelm Lage. | 170. | Ernst Sindt. | 35. | Hufner Peter Wiese. |
36. | Apotheker Streitwolf. | 103. | Claus Wiese. | 171. | W. Thau. | 36. | Claus Kühl. |
37. | Johs. Tiedje. | 104. | Gerichts-Gefängnis. | 172. | A. Giese. | 37. | Diakonatstelle. |
38. | Gastwirt H.E. Pieper. | 105. | A. Heuer. | 173. | Heinrich Sahr. | 38. | Ehlert Mundt. |
39. | Mundt. | 106. | Schulgemeinde. | 174. | Johanna Haß. | 39. | Johann Samuel Schultz. |
40. | Bäcker Martin. | 107. | Hufner H. Klindt's Erben. | 175. | Maschinenbauer A. Jöhnke. | 40. | Ehlert Mundt. |
41. | Gerber A. Brockmann. | 108. | Hufner M. Schneekloth. | 176. | P. Stelck. | 41. | Jacob Untiedt. |
42. | Cuno Möller's Erben. | 109. | Hufner M. Schneekloth. | 177. | C.H. Leuenhagen. | 42. | Thomas Schadebrodt. |
43. | Kürschner G. Lage. | 110. | Hufner C. Brockmann-Holm. | 178. | Johs. Kallsen. | 43. | Witwe Paulsen. |
44. | Schuhmacher W. Thau. | 111. | Jochim Wiese. | 179. | Schulgemeinde. | 44. | Gewes. Hintzen-Stelle. |
45. | Heinrich Brockmann. | 112. | Cl. Löptin. | 180. | H. Mundt. | 45. | Chr. Schadebrodt. |
46. | Hellmuth Clasen. | 113. | Maurer C. Stoltenberg. | 181. | A. Ehrenstein. | 46. | Hans Jochim Schütt. |
47. | W. Busch. | 114. | Heinr. Fahrenkrug. | 182. | Johs. Brockmann. | 47. | Seiffert, Witwe. |
48. | A. Tiedje. | 115. | Lohgerber C. Schlappkohl. | 183. | H. Sindt. | 48. | Adam Schneekloth. |
49. | Chr. Effland. | 116. | D. Schneider. | 184. | Leutnant Schmidt. | 49. | Krämer König. |
50. | Händler Hans Lage. | 117. | Abel Schneekloth. | 185. | Ad. Schneekloth. | 50. | Peter Wiese. |
51. | Weber Claus Schütt. | 118. | Johs. Wiese. | 186. | Meierei Schönberg. | 51. | Hans Vöge. |
52. | Klempner P. Stoltenberg. | 119. | Hufner Cl. Lage. | 187. | G. Jürgensen. | 52. | Claus Wiese |
53. | Zimmermann H. Göttsch. | 120. | Johs. Schellhorn. | 188. | H.D. Ehlers. | 53. | Organistenhaus. |
54. | W. Plambeck. | 121. | J. Effland. | 189. | Wellendorf. | 54. | Abel Höket, Witwe. |
55. | H. Sinjen. | 122. | Müller Hermann Stoltenberg. | 190. | F. Schulze. | 55. | Peter Hagedorn. |
56. | Peter Muhs. | 123. | Hauptpastorat. | 191. | Peter Linnig. | 56. | Hinrich Schlappkohl. |
57. | Gastwirt P. Stoltenberg. | 124. | Diakonat. | 192. | Hellmuth Clasen. | 57. | Hinrich Heuer. |
58. | Hufner C. Stoltenberg. | 125. | Hinrich Heuer. | 193. | u. 194. H. Heckt. | 58. | Witwe Schultzen. |
59. | Hufner Hans Lamp. | 126. | Wilhelm Sinjen. | 195. | Hermann Ehlers. | 59. | Jochim Lage. |
60. | H. Schellhorn. | 127. | Gemeinde Schönberg. | 196. | H. Sinjen. | 60. | Adam Steffen. |
61. | Hans Bahr. | 128. | Bürstenmacher Timm. | 197. | H. Kock. | 61. | Peter Rath. |
62. | Wilh. Wiese. | 129. | O. Schwartz. | 198. | H. Heckt. | 62. | Peter Jessien. |
63. | Georg Hauschildt. | 130. | Hinrich Schacht. | 199. | Bahnhof. | 63. | Claus Lage. |
64. | Kaufmann Stoltenberg. | 131. | Claus Dittmer. | 200. | Johs. u. W. Hoffmann. | ||
65. | Adam Harder. | 132. | P.F. Ehlers-Strand. | 201. | Christian Ladehoff. |
<references/>