Stiftung
|
Zeit der Stif- tung
|
Wo die Stif- tung domici- lirt
|
Die Stif- tung ist be- stimmt
|
Capital
|
Zinsen
|
Der Genuß ist be- schränkt auf
|
Collator oder Admini- strator nebst Anmerkungen.
|
Ahlefeldsche
|
22. Juli 1772
|
Kloster Itzehoe
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
18000
|
720
|
3 Jahre
|
Die jedesmalige Aebtissin des Klosters Itzehoe vergiebt 4 Stipendien, der Verbitter die übrigen 4. — Bevorzugt sind die Predigersöhne der Stadt Itzehoe und in der Klösterl. Itzehoer Jurisdiction.
|
Avenarische
|
25. Juli 1598
|
Kiel
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
2400
|
87 12 β
|
—
|
Der jedesmalige Bürgermeister der Stadt Kiel. — Bevorzugt sind die Verwandten des Stifters.
|
Boltensche
|
16. Mrz 1663
|
Wilster
|
für Theo- logen event. für Ju- risten u. Medici- ner
|
1000
|
40
|
—
|
Der Magistrat der Stadt Wilster und zwei der nächsten Blutsfreunde des Stifters. Es gehört zum großen wilsterschen Stipendium; bevorzugt sind die Anverwandten des Stifters oder seiner Ehefrau.
|
Bruhnsche
|
14. Juli 1639
|
Land- schaft Süder- dith- mar- schen
|
für Theo- logen
|
2000
|
80
|
|
Der Aelteste oder der Vornehmste der Bruhnschen Familie. — Bevorzugt sind die Anverwandten und Eingebornen der Landschaft Süderdithmarschen.
|
Abel Buch- waldtsche
|
1661
|
Kloster Itzehoe
|
für Theo- logen
|
1000
|
50
|
—
|
Die Aebtissin des Klosters Itzehoe.
|
Buchwaldt- sche
|
16. Aug 1764
|
Prob- stei Pin- neberg
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
150
|
6
|
—
|
Der Hauptprediger in Uetersen.
|
Der Herzogin Dorothea Christina von Holstein- Plön
|
28. Dec. 1759
|
Prob- stei Plön
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
12800
|
471 4 β
|
3 Jahre
|
Der König durch den Amtmann und den Prediger zu Reinfeld. — Die Stipendien sind für Eingeborene aus den Plönischen Landen bestimmt.
|
Doosesche
|
20. Feb. 1829
|
Wilster
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät für Se- minari- sten und für Schüler
|
24000
|
960
|
—
|
Die 3 Prediger der Stadt Wilster. — Bevorzugt sind Eingeborene der Stadt Wilster, dann aus der Wilstermarsch und den Städten Glückstadt, Itzehoe und Crempe.
|
Finksche
|
21. Jan 1639
|
Wilster
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
500
|
20
|
—
|
Der Bürgermeister und Rath der Stadt Wilster. — Es gehört zum großen wilsterschen Stipendium.
|
Franke- Boyesche
|
16. Juli 1649
|
Wilster
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
1818
|
60
|
5 Jahre
|
Zwei Anverwandte von Abel Franke, der Eine aus der väterlichen, der Andere aus der mütterlichen Linie. — Bevorzugt sind die Blutsfreunde von väterlicher und mütterlicher Seite.
|
Albert Fran- kesche
|
In der ersten Hälfte des 17. Jahr- hun- derts
|
Wilster
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
400
|
16
|
5 Jahre
|
Der Bürgermeister und Rath der Stadt Wilster. — Es gehört zum großen wilsterschen Stipendium, und bevorzugt sind die Anverwandten des Stifters.
|
Gryphische
|
Im 16. Jahr- hundert
|
Kiel
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät und für Schü- ler
|
2669 14 β
|
55 11½ β
|
—
|
Der jedesmalige Bürgermeister der Stadt Kiel. — Das Stipendium wird auch bisweilen zur Aussteuer eines Mädchens verwandt.
|
Heldtberg- sche
|
13. Juli 1653
|
Itzehoe
|
für Theolo- gen
|
11000
|
120
|
5 Jahre
|
Die 3 Prediger in Itzehoe. — Das Stipendium ist auch zum Theil für Wittwen der Diaconen in Itzehoe<ref group="GWR">Druckfehler in Textvorlage: Itzeohe</ref> bestimmt. — Bevorzugt sind die Verwandten des Stifters und Eingeborene der Stadt Itzehoe.
|
Jensen- Wittrocksche
|
21. Dec. 1773
|
Prob- stei Mün- sterdorf
|
für Theolo- gen
|
3000
|
120
|
3 Jahre
|
Der Amtmann zu Steinburg und der Probst des Münsterdorfischen Consistoriums. — Für Anverwandte der beiden Stifter bestimmt.
|
Jürgensche
|
12. Aug. 1694
|
Heili- genha- fen
|
für Theolo- gen
|
6452 8 β
|
319 9 β
|
—
|
Der Prediger zu Heiligenhafen. — Die Stipendien sind für Studirende aus der Stadt Heiligenhafen bestimmt.
|
Königliche philologi- sche
|
1777
|
Univer- sität Kiel
|
für Philo- logen
|
—
|
660
|
2, event 3 und 4 Jahre
|
Gestiftet von dem Könige Christian VII.
|
Kloster- mannsche
|
8. Nov. 1708
|
Land- schaft Süder- dith- mar- schen
|
für Theolo- gen, event. für Ju- risten und Medici- ner
|
4000
|
120
|
3 Jahre
|
Der Probst in Süderdithmarschen, der Compastor zu Meldorf und zwei der nächsten Anverwandten des Stifters. — Bevorzugt sind die Anverwandten der beiden Stifter und dann Eingeborene der Landschaft Süderdithmarschen.
|
Krahmersche
|
21. Mai 1687 13. Juli 1696
|
Land- schaft Süder- dith- mar- schen
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät und für Schü- ler
|
1800
|
90
|
3, event. 6 Jahre
|
Der Probst in Süderdithmarschen, der Prediger zu Marne und Einer der Descendenten des Stifters. Der Genuß des Stipendiums ist bestimmt für die Descendenten des Stifters und dann für Studirende aus der Landschaft Süderdithmarschen.
|
Loseckensche
|
28. und 29. Jun 1817
|
Preetz
|
für Juristen
|
6000
|
240
|
3, event. 4 und 5 Jahre
|
Der jedesmalige Probst des Klosters Preetz. — Bevorzugt sind geborne Preetzer.
|
Magensche
|
20. Juli 1640
|
Amt Stein- burg
|
für Theolo- gen
|
3000
|
216
|
5 Jahre
|
Der Probst und der Amtsverwalter des Amtes Steinburg. — Bevorzugt sind die Blutsverwandten des Stifters und seiner Ehefrau und demnächst Eingeborene des Amtes Steinburg.
|
Meyersche
|
29. Aug 1684
|
Wilster
|
für Theolo- gen
|
200
|
8
|
—
|
Bürgermeister u. Rath der Stadt Wilster. — Die Blutsfreunde des Stifters haben vor Andern den Vorzug. Es gehört zum großen wilsterschen Stipendium.
|
Müllersche
|
1676
|
Kiel
|
für Theolo- gen
|
1367 9 β und zwei Land- stücke
|
212 2 β
|
—
|
Der Hauptprediger der Stadt Kiel. — Das Stipendium wird nicht immer an Studirende vergeben.
|
Herzoglich Oldenbur- gische
|
1789
|
Univer- sität Kiel
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
7500
|
300
|
3 Jahre
|
Der academische Senat. — Die Stipendien sind für Oldenburger u. Eutiner Landeskinder bestimmt.
|
Paulische
|
18. Apr. 1720 22. Spt 1735 20. Mai 1738
|
Kiel
|
für Studi- rende aus je- der Fa- cultät und für Schü- ler
|
15000
|
600
|
4 Jahre event. 2 Jahre
|
Der Archidiaconus an der St. Nicolaikirche in Kiel und 2 Anverwandte des Stifters. — Bevorzugt sind die Descendenten. Das Stipendium wird auch mitunter an nichtstudirende Verwandte vergeben.
|
Pollicerische
|
22. Spt 1623
|
Neu- stadt
|
für Theolo- gen
|
1000
|
62 8β
|
—
|
Der Magistrat und die Kirchenvorsteher in Neustadt. — Ist für einen Predigersohn der Stadt Neustadt bestimmt.
|
Margareta Rantzausche
|
1609
|
Ahrens- burg
|
für Theolo- gen
|
3000
|
150
|
4 Jahre
|
Die Descendenten der Stifterin. — Bevorzugt sind die Söhne des jedesmaligen Predigers in Woldenhorn.
|
Otto und Daniel Rantzausche
|
1637
|
Neu- stadt
|
für Theolo- gen
|
734
|
45 14 β
|
4 Jahre
|
Der Magistrat der Stadt Neustadt. — Für Eingeborene der Stadt Neustadt.
|
Rantzau- Bülowsche
|
8. Jan. 1655
|
Neu- stadt
|
für Theolo- gen
|
3000
|
150
|
1 Jahr
|
Die Descendenten der Stifterin. — Bevorzugt sind die Söhne der Prediger zu Bargteheide.
|
Rantzau- Sehestedtsche
|
1622
|
Itzehoe
|
für Theolo- gen
|
3000
|
180
|
4 Jahre
|
Der Magistrat in Itzehoe. — Bevorzugt sind Eingeborene der Stadt Itzehoe u. Predigersöhne außerhalb der Stadt.
|
Rantzausche
|
17. März 1669
|
Ah- rens- burg
|
für Theolo- gen
|
9000
|
360
|
—
|
Die Descendenten der Stifterin. — Dieses Stipendium kann auch an Nothleidende, oder zur Aussteuer eines armen Mädchens vergeben werden.
|
Reutersche
|
26. August 1631
|
Wilster
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
725
|
27 12 β
|
—
|
Der Hauptprediger zu Wilster. — Der Stipendiat muß ein Eingeborener der Wilsterschen Gemeinde sein.
|
Reventlow- sche
|
15. Novbr. 1751
|
Kloster Uetersen
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
1500
|
30
|
—
|
Die beiden Prediger in Uetersen, mit Zuziehung der Klösterlichen Kirchenjuraten.
|
Richardische
|
20. Dec. 1785
|
Univer- sität Kiel
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
6000
|
300
|
2 Jahre
|
Der academische Senat. — Bevorzugt sind Hamburger und Kieler Eingeborene.
|
Die Rugischen Mahn- und Sühn- Gelder
|
21. Apr. 1574
|
Wilster
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät und für Schü- ler
|
700
|
24 8 β
|
—
|
Der Magistrat der Stadt Wilster.
|
Schassische
|
13. Novbr. 1675
|
Kiel
|
für Phi- lolo- gen.
|
12000
|
600
|
1 Jahr
|
Der academische Senat.
|
Schelensche
|
6. Jan. 1684
|
Prob- stei Mün- sterdorf
|
für Theolo- gen
|
9540
|
360
|
—
|
Der jedesmalige Besitzer von Heiligenstedten. — Bevorzugt sind Eingeborene des Fleckens Preetz, der Stadt Hamburg u. Söhne der Prediger, welche in dem münsterdorfischen Consistorium Sitz und Stimme haben.
|
Schnacksche
|
10. Apr. 1770
|
Prob- stei Plön
|
für Theolo- gen
|
18000
|
300
|
3 Jahre
|
Der Magistrat der Stadt Plön und die Prediger der Altstadt. — Bevorzugt sind die Nachkommen des Mannes der Stifterin und Eingeborene aus den Plönischen Landen.
|
Schrödersche
|
7. April 1741
|
Altona
|
für Theolo- gen, Ju- risten und Medi- ciner
|
39000
|
600
|
3 Jahre
|
Das Collegium Gymnasium in Altona. — Für 9 arme Altonaer Gymnasiasten und 2 Stipendien für arme Studirende.
|
Sehestedtsche
|
1. Mai 1643
|
Kloster Preetz
|
für Theolo- gen
|
6000
|
144
|
3 Jahre
|
Die Priörin und der Probst des Klosters Preetz, ferner der Prediger an der Fleckenskirche. — Bevorzugt sind Eingeborene des Klösterl. Preetzer Districts.
|
Steinmann- sche
|
1649
|
Amt Stein- burg
|
für Theolo- gen
|
1600
|
102
|
5 Jahre
|
Der Probst des münsterdorfischen Consistoriums u. nach der Stammfolge-Ordnung der Aelteste von den Erben der Stifter. — Bevorzugt sind Verwandte des Stifters und dann Eingeborene der Stadt Crempe und der Cremper- und Wilstermarsch.
|
Steinmann- Schmidtsche
|
6. Sep. 1723
|
Amt Stein- burg
|
für Studi- rende aus je- der Fa- cultät
|
6112 8 β
|
150
|
4 Jahre
|
Der jedesmalige Amtsverwalter des Amtes Steinburg. — Für Verwandte des Stifters und seiner Ehefrau bestimmt.
|
Thienensche
|
1743
|
Kloster Preetz
|
für Theolo- gen
|
3000
|
114
|
3 Jahre
|
Der jedesmalige Probst des Klosters Preetz. — Bevorzugt sind Eingeborene des Fleckens Preetz.
|
Thiesensche
|
29. Dec. 1615
|
Kirch- spiel Wessel- buren
|
für Theo- logen
|
842
|
52 10 β
|
3 Jahre
|
Die Kirchenvorsteher zu Wesselburen. — Wird nur an einen Eingebornen des Kirchspiels Wesselburen vergeben.
|
Toschlagsche
|
Im Anfan- ge des 18. Jahr- hund.
|
Prob- stei Pin- neberg
|
für Studi- rende und für Schü- ler
|
600
|
24
|
—
|
Der Probst des Klosters Uetersen.
|
Aus den Lega- ten für die sogenannten geheimen Testa- mentsar- men
|
1580
|
Kiel
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
9477 13 β nebst mehre- ren Grund- stücken
|
30
|
—
|
Der Hauptprediger in Kiel, und 3 angesehene Bürger dieser Stadt.
|
Vahlertsche
|
6. Mai 1785 21. Feb. 1800
|
Crem- per- marsch
|
für Theo- logen event. Philo- logen Juri- sten, Medici- ner und Schü- ler
|
6600
|
252
|
3 Jahre
|
Der Probst des Münsterdorfischen Consistoriums, der Landschreiber der Crempermarsch und der älteste männliche Descendent des Stifters. — Nur für Eingeborene der Crempermarsch bestimmt.
|
v. d. Wisch- sche
|
19. Mrz 1806
|
Kloster Preetz
|
für Theolo- gen
|
6000
|
240
|
3 Jahre
|
Der jedesmalige Probst des Klosters Preetz.
|
Wolf-Gu- densche
|
25. Dec. 1705 25. Mrz 1743
|
Kiel
|
für Studi- rende aus jeder Facul- tät
|
12000
|
283 3 β
|
3 Jahre
|
Der Bürgermeister und der Hauptprediger der Stadt Kiel. — Bevorzugt sind die Anverwandten des Stifters.
|
Zwei Stif- tungen, de- ren Gründer unbekannt
|
Wahr- schein- lich im 17. Jahr- hund.
|
Wilster
|
für Studi- rende aus je- der Fa- cultät
|
600
|
24
|
—
|
Der Bürgermeister und Rath der Stadt Wilster. — Die Stipendien gehören zum großen Wilsterschen Stipendium.
|
|
Die jährlichen Revenüen betragen demnach: 10,187 13½ β.
|
|
|
|