Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0016
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0015] |
Nächste Seite>>> [0017] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
- Altensien
- Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Lanken a. Rügen, 154 Ew. (A 21,9 Mk.)
- Altensittenbach
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA., AG. u. P Hersbruck, unweit der Pegnitz, 826 Ew.; dabei Bahnhof Hersbruck r. der Pegnitz.
- Altensorge
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Landsberg a. W., P Dechsel, 911 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,3 Mk.)
- Altenstadt
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA., AG. u. P Schongau, 480 Ew., schöne kath. Michaeliskirche; A. war ehemals eine Kommende der Templer.
- Altenstadt
- Df. das., RB. Oberpfalz, BezA. Kemnath, AG. u. P Erbendorf, 216 Ew., Glasperlenfabr.
- Altenstadt
- Df. das., BezA., AG. u. P Neustadt a. Waldnab, 380 Ew., OFörst.
- Altenstadt
- Df. das., BezA., AG. u. P Vohenstrauß, 465 Ew.
- Altenstadt in Bayern
- Df. (525 m) das., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Illertissen, 597 Ew., P T E (Linie Ulm-Kempten der Bayr. Staatsb.)
- Altenstadt
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr., Kant., AG. u. P Weißenburg i. Els., an der Lauter, 1138 Ew., kath. Pfarrk., Zündholzfabr.; dabei der Gaisberg.
- Altenstadt in Hessen
- Flecken, Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Büdingen, LG. Gießen, unweit der Nidder, 965 Ew., P T, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Obstbau (Äpfel).
- Altenstadt
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Geislingen, an der Mündung des Eybachs in die Fils, 1831 Ew., P, ev. Pfarrk., Baumwollspinnerei, Holzwarenfabr.
- Altenstädt
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Wolfhagen, AG. Naumburg Bez. Kass., 622 Ew., P T. (A 24,7, W 33 Mk.)
- Altenstädten
- s. Groß- u. Klein-Altenstädten.
- Altensteig
- St. (371 m), Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Nagold, an der Nagold, 2156 Ew., P T E (Linie Nagold-A. der Württ. Staatsb.), Handwerkerbank, ev. Pfarrk., Forstamt, großartiges Schloß über der Stadt, Wollspinn., Gerberei, Strohhülsenfabr., Kunst- u. Sägemühlen, Bierbrauerei, Holzhandel.
- Altensteig
- Df. das., P Altensteig, 187 Ew., ev. Pfarrk.
- Altenstein
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Ebern, P Maroldsweisach, 318 Ew., ev. Pfarrk., Obstbau, gleichnam. Burgruine; nahebei 2 Höhlen.
- Altenstein
- Schloß, Sachs.-Mein., Kr. Meiningen, AG. Salzungen, P Liebenstein, auf einer felsigen Anhöhe, 32 Ew., T; 1739 an Stelle eines ältern erbaut, sehenswerte Parkanlagen; nordöstl. auf einer Wiese am Rande des Thüringer Waldes das Luther-Denkmal an der Stelle, wo Luther 4. Mai 1521 auf der Rückreise von Worms scheinbar gefangen ward; nahebei die Liebensteiner Höhle.
- Altenhann
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Nürnberg, AG. Altdorf, P Winkelhaid, 350 Ew., ev. Pfarrk.
- Altenhann
- Df. das., RB. Oberpfalz, BezA. Regensburg, AG. Wörth, P Donaustauf, 268 Ew., kath. Pfarrk.
- Altenrüdingen
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Dinkelsbühl, AG. u. P Wassertrüdingen, 366 Ew., ev. Pfarrk.
- Altenvörde
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Schwelm, AG. Haspe, an der Eunepe[1], 350 Ew., P T, Hammerwerke, Fabr. von Eisenwaren (Kochgeschirr ec.). (A 12,9, W 36,8 Mk.)
- Altenwald
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Saarbrücken, AG. u. P Sulzbach Kr. Saarbr., 3535 Ew., T E (Güterstation an der Saarbrücker Industrie-Zweigbahn); Steinkohlenzeche, Koksfabr. (A 21,9, W 34,9 Mk.)
- Altenwalde
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Neustettin, AG. Tempelburg, P Lubow Kr. Neustett., an der Pilow, 576 Ew. (A 4,5 Mk.)
- Altenwalde in Hannover
- Df. das., RB. Stade, Kr. Lehe, AG. Dorum, 419 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 11,9, W 21,8 Mk.)
- Altenweddingen
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Wanzleben, 2853 Ew., P T, ev. Pfarrk., Braunkohlengr., Zichoriendarre, Ziegelbrennerei. (A 65 Mk.)
- Altenwedell
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. Saatzig, AG. Jakobshagen, P Reetz Kr. Arnsw., 649 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Altenweg
- Weiler, Bad., Kr. Freiburg, Amt u. AG. Neustadt i. Schwarzw., zur Gem. Vierthäler, im Schwarzwald, P T.
- Altenweiher
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Amberg, AG. u. P Vilseck, 54 Ew., Schloß, Eisenhammerwerk.
- Altenwerder
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Landkr. u. AG. Harburg, auf einer Elbinsel, 1753 Ew, P T, ev. Pfarrk. (A 60,9, W 48,1 Mk.)
- Altenwillershagen
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. Barth, P Damgarten, 158 Ew., T E (Linie Stralsund-Rostock der Preuß. Staatsb.). (A 25,5 Mk.)
- Altenzaun
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Osterburg, P Arneburg, an der Elbe und Sandau
- ↑ GenWiki-Red.: Wohl Druckfehler, muss Ennepe heißen.