Benutzer:SMuennich/Werkstatt
♦ DigiBib • Korrekturleser gesucht • Commons • Hilfe | Motto • @Work • Übersicht:Buchprojekte • E-Books • Werkstatt ♦
Korrekturleser gesucht
Liebe DigiBib-Mitstreiter,
heute wird ein Korrekturleser für {{{Anzahl}}} Seite/n gesucht.
Es handelt sich um folgendes Werk: {{{Autor: Titel, Jahr etc.}}}.
Die betreffende Seite findet sich in der DigiBib unter: {{{URL}}}
Bitte die Seite/n vor Bearbeitungsbeginn mit der Vorlage {{Artikel in Bearbeitung|Datum|Benutzername}} kennzeichnen, um eventuelle Dopplungen zu vermeiden.
Nach Korrektur dieser Seite kann das komplette Werk den Status {{{Bearbeitungsstand}}} erhalten und im "Portal:DigiBib/Korrekturleser gesucht" zu {{{nächstem Bearbeitungsstand}}} verschoben werden. (Bei Bedarf übernehme ich das nach kurzer Mitteilung.)
Viel Spaß beim Korrigieren wünscht, Stefan (Münnich; Benutzer: SMuennich)
Korrekturen des Monats
April 2011
- Genealogie der Herren und Grafen von Velbrüggen
- S. Titel–9 (11 S.)
- S. 9–21 (13 S.)
- S. 21–30 (10 S.)
- S. 30–42 (13 S.)
- Ludwig Carl Wilhelm von Baumbach-Kirchheim – Erinnerungen aus dem Leben eines hochbetagten Mannes (1799 – 1883)
- S. Titel–13 (15 S.)
- S. 14–26 (13 S.)
- S. 27–38 (12 S.)
Tipps & Tricks
Links
Formatierungen
- Hilfe:Listen<br\>
- Tabellen
- Hilfe:Tabellen
- Hilfe:Tabellen-Referenz
- Benutzer:Prabodh/Vorlagen/Tabellen
- Tabellenrahmen
- Sonstiges
- Hilfe:Einzelnachweise
- Sonderzeichen
Vorlagen
- Vorlage:BlocksatzStart
{{BlocksatzStart}}
{{BlocksatzEnd}}
- Vorlage:Bruch
{{Bruch|Zähler|Nenner}}
- Vorlage:GenKlammer
{{GenKlammer|Ausrichtung|Teilstück}}
- -->
Bolkenhain/Geschichte der Bolkoburg/22 - -->
Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)/02 - -->
Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)/03 - -->
Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule von Stradonitz)/32 - -->
Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)/022
- -->
- Vorlage:LeereSeite
{{LeereSeite}}
- Vorlage:Linie
{{Linie(|Länge|Ausrichtung|Zeilenabstand)}}
<ref group="GWR">Druckfehler in Textvorlage: ursprüglich</ref>
Unsichtbarer Sprunganker
<span style="visibility:hidden" id="{{anchorencode:Name}}" />
"Fußnoten" anspringen
<span id="ref_{{{1}}}">[[#fussnote_{{{1}}}|{{{2}}}]]</span>
<span id="fussnote_{{{1}}}">[[#ref_{{{1}}}|{{{2}}}]]</span>
Text der Fußnote
- Beispiel
<span id="ref_1">[[#fussnote_1|<sup>1)</sup>]]</span>
1)
<span id="fussnote_1">[[#ref_1|<sup>1)</sup>]]</span>
1) Zu Bd. XVLI S. 291
<references />
Fußnoten & <includeonly>
Zur Verwendung von Fußnoten innerhalb <includeonly>-Tags (z. B. in Vorlagen oder wiederum in Fußnoten die in E-Books eingebunden sind) muss die Angabe <ref>…</ref>
durch {{#tag:ref|…}}
ersetzt werden. Dabei können auch Namen und Gruppen in der Form {{#tag:ref|…|name="MyName"|group="MyGroup"}}
verwendet werden.
{{#tag:ref|…}}
Ritters Vorlage
Parameter:
- vorherige Seite (optional)
- aktuelle Seite
- nächste Seite (optional)
- Bearbeitungsstand
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1910 | |
Band 1: A B C D E F G H I J K | |
Band 2: L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Datei:Ritters Ortslexikon 1910 AK.djvu | |
unbekannt | |
|
Parkplatz
(A17 ≡)
des Vermögensstatus der Commünen in den Landdistricten des Herzogthums, mit Ausnahme der Kirchen-, Schul- und Armencommünen, in dem Jahre 1838, nebst den Verbesserun- gen und Verschlechterungen in dem Jahre 1839.
|
(09 ≡)
Kölnische Linie B.
Anmerkung zur Stammtafel B.49. Göbel bewohnte das Erbe Königstein in der Schildergasse zu Köln, bestehend aus einem großen herrschaftlichen Hause und vier Zinshäusern mit Mundmannen und besaß außerdem mehrere Häuser und Renten daselbst. Er war für die schönen Künste eingenommen und hat sich durch seine Gemälde einen Namen gemacht. Von ihm sprechen 1345 col. lat. pl. 1371 apost. grec. for. 1379 scab. col. 1381 und 1391 col. cleric. 1388 und 1393 col. lat. pl. 1390 Copirbuch der Johanniter-Ritter zu Köln. Seite 562 im Düsseldorf P. Archiv. Fahne diplomatische Beiträge. 50. 1345 und 1369 a domo hilden, 1388 und 1393 col. lat. pl. 51. Friedrich wohnte in Köln im Hause Hurte auf der breiten Straße (jetzt No ) 1380 u. 1390 col. lat. pl., wo auch seine Kinder aufgeführt sind; besaß außerdem Haus Eventure und H. Merzenich und auswärts einen Sitz zu Sunerstorf, wornach er öfter benannt wird. 52. 1369 a. d. hild. et Nid. general. 1379 vet. portae. 53. 1405 Mart. scab. 1406 Eccardi. 54. 1396 und 1420 col. lat. pl. kauft Neuenhaus, 1400 Lewenstein; kommt mit seiner Frau vor 1399 ad port. 1401 und 1420 col. lat. pl. 1422 Nid. general. 1444 Lewenstein; Letztere Wittwe 1418 ibid. 55. 1426 und 1444 Lewenstein. 1435 col. lat. pl. 56. Diese Mettildis kommt sehr häufig in den Schreinen vor, namentlich 1390, 1393 und 1424 col. lat. pl. und Nid. g. Dann 1418 Lewenstein, 1425 scab. col., wo ihr die Häuser und Erbe Neuenhaus, Holunder, Eventure und Merzenich zufallen, 1422 col. lat. pl., wo sie das große Haus Hurte auf der Breitestraße kaufte, endlich 1424, 1435 und 1437 ibid., wo sie die Fideicomisse zu Gunsten der Kinder ihres Bruders Johann: Franko und Elisabeth errichtet. 57. Franko wurde 1450 zum Doctor juris utr. promovirt, Matrikel der köln. Univers. Band 2. Ueber ihn sprechen die Register der Amtleute und in den Schreinen namentlich 1425 scab. col. 1426 Lewenstein, 1437 col. lat. pl. Seine Schwester Elisabeth ist in denselben Schreinsurkunden, aber auch 1427 scab. Mart. und 1458 Camp. aufgeführt. Letztere ist die Stammmutter desjenigen Zweiges der von Blitterswich, welcher bis in die neueste Zeit fortgeblüht hat. (10 ≡)
Kölnische Linie E.
Anmerkungen zur Stammtafel E.58. Von dem Stommeler Hof in der Glockengasse, gegenüber der Kirche von St. Columba, mit Ausgängen in die Streitgasse, sind noch Holzschnitte vorhanden, wonach sein großartiger Quaderbau aus dem Mittelalter mit den hohen gothischen Fenstern und den durchbrochenen Thürmen auf den vier Ecken ebensosehr das Ansehen seiner Bewohner bekundet, als die Geschicklichkeit der Baumeister, Zierlichkeit mit angemessener Festigkeit zu verbinden. Die letztere hat sich mehrmals erproben müssen in dem Kampfe der Geschlechter mit der Gemeinde, worin die Geschlechter von Columba besonders thätig und ihre Wohnungen daher verschiedene Male dem Angriffe der Gemeinde ausgesetzt waren. Bis gegen 1400 besaßen die von Stommel den Hof, dann kam er an die Familie von Rolinxwert, welche ihn bis 1596 bewohnte und zwar einige Zeit zugleich mit dem Freiherrn von der Heiden, genannt Belderbusch. Namentlich wohnte 1593 von letztern darin Peter von der Heiden genannt Bellerbusch mit seiner Frau Ursula Sudermann und seinen 6 Kindern Peter, Conrad, Diderich, Friedrich, Ursula und Catharina. 1596 kaufte der Bürgermeister Max von Beywegh und dessen Frau Cäcilia Terlan genannt Lennep den Hof. Vergl. Hüllmann Geschichte der Stände Bd. 3 S. 165. K. S. Columba camp. 1367 et 77. 1486. 1501. 19. 48. 51. 64. 67. 85. 93. 96. 59. 1382, 1412, 1413 et 1425 Petri scab. 1388 arsb. poria pant. 1398 Petri Pützhof, 1409 parat. lib. 60. Matrikel des Senats. 1412. 13. 25. 68 Petri scab. 1459 novum forum. 1488 arsb. sent. 61. 1442 ovina porta. 1448 arsb. sent. et Petri scab. mit seiner Frau Aleid 1459 novum forum, mit Düregin 1446 Brig. Lahnen, 1468 Petri sent. mit Lysbet 1485 und 1487 Eccardi. |