Roller (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Namensdeutung

Der Name Roller hat in vielen Landstrichen eine unterschiedliche Bedeutung. Im schwäbischen Sprachraum wird mit dem Namen der Kater gemeint. Östlich der Iller lässt sich der Namen vom Rollfuhrmann ableiten. Andere Bedeutung im alamannischen Sprachraum deutet auf Schellen oder Rollen hin.

```Älteste Hinweise```

Der älteste Hinweis auf Roller steht in den württbg. Regesten Nr: 77770: 23.04.1315: ``Ich Roller ein Mahtholfs seligen sun anz Rittherz von Gilstein.``

In den Hohenberger Urkunden der Grafen von Zollern Seite 310: 17.3.1328: ``Ich fro Kunigunt genannt eliche wirtinne Gotfrieds des Rollers von Giltstain, herrn Werner säligen von Cuppingen dez hemeling tohter ains ritters.``

Auf Seite 451: 1.7.1346: ``Ich Frow Kunegunt Gözzen des Rollers säligen elich wirtin und hädewig und mahtolf der elter und Conrat und albrecht und mahtolf der junge minu Kint.``

Varianten des Namens

  • Roll
  • Rollar

Geographische Verteilung

``Verbreitungsgebiete``

Der Name Roller ist im Kreis Calw sehr stark verbreitet, wie in Oberhaugstett, Neubulach, Wildberg und Calw. Weitere Gebiete sind Kuppingen, Magstadt und Balingen.

Der älteste Hinweis in Oberhaugstett ist: Aberlin Roller *um 1470-80 Kinder Aberlin

In Magstadt: Michael Roller *19.4.1584 (Eltern: Conrad Roller) Martinsmoos oo 4.9.1615 Ursula Ott *um 1594 (Ehebuch Zwerenberg) (Eltern: Thomas Ott)

In Kuppingen: Hieronymus Roller + vor 1579 oo Madlena

In Stammheim/Calw: Jakob Roller * um 1580 Wildberg +nach 1643 Kinder: Balthas * 18.7.1611 +26.3.1671 oo 17.10.1643 Anna Geltzer

In Deckenpfronn: Werner R., um 1401

In Martinsmoos: Hans R. *um 1512 1.oo 1534 Anna Kreidler * Schönbronn (Eltern: Hans Kreidler) Schönbronn 2.oo um 1552 Dorothea Härter * Schönbronn Kinder: Hans *um 1544 + vor 1588 oo 16.6.1562 Anna Völmlin

In Calw: Im Lagerbuch 1520-1534

In Balingen: Hans Jörg Roller Weißgerber, geboren in Wildberg als Sohn des Hans Roller Weißgerber und Gerichtsverwandter und der Agnes geb. Fritz, Tochter des Kaspar Fritz, Bürgermeister in Wildberg. Verheiratet am 12.6.1643 in Balingen mit Anna Werner, Tochter des Jakob Werner in Balingen. Am 24.1.1644 verzichtete er auf sein Bürgerrecht in Wildberg. Er ist der Stammvater der Balinger Roller.


Außerhalb von Gäu oder Schwarzwald finden wir Personen mit dem Zunamen oder Übernamen in folgenden Urkunden:

1. Scharnhausen Württ. Urkundenbuch Band 9, Seite 891: 23.6.1286 wird erwähnt Albertus Roller mit Grundbesitz in Scharnhausen.

2. Wekmannshalden Stuttg. Urbar Seite 16, Zeile 17: Etwa 1350 Pfaff Roller besitzt einen Weinberg in Werkmannshalden.

3. Waiblingen Waiblinger Urbar Seite188, Zeile 7: Roller des Wilden son.

4. Esslingen Württ. Geschichtsquellen Bd. 1V Esslingen: a. Seite 351, Zeile 36: 26. April 1341 Pfaff Konrad Roller besitzt einen Weinberg zu Esslingen. b. Seite 246, Zeile 38: 14.6.1358 wird erwähnt der Tod des Priesters Konrad genannt Roller.

5. Weinsberg Württ. Geschichtsquellen Bd. V Heilbronn Seite 78, Zeile 3: 23.6.1343 verkaufen Konrad Roller und seine Frau Hedwig Bürger zu Weinsberg, an die Äbtissin Elsbeth und den Konvent des St. Klara-Klosters zu Heilbronn 10 Schilling Hellergült auf 3 Viertel Weingärten am Steinwald hinter der Burg zu Weinsberg.


In den USA haben sich verschiedene Rollerstämme ausgebreitet, die ihre Tradition in einer eigenen „Roller Reunion“ pflegen. Ihr Stammvater ist Jacob Roller *6.7.1727 Kuppingen. †Jan.1804 Sinking Valley oo 8.1.1753 in Germantown, Philadelphia Marie Agnes Hammer *25.2.1724 †um 1796-1803 (Eltern: Hans Melchior H., u. Margaretha Nisslin) Oberjesingen; Jacob R., kam mit dem Schiff "Ranier" über Rotterdam. Maria mit dem Schiff "Nancy"

Berühmte Namensträger

Alfred Roller *1864 österr. Maler und Graphiker

Sonstige Personen

  • Fritz Roller Familienforscher, OSB Gechingen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

"Die Roller aus Haugstett" von Gerd Wunder in Südwestdeutsche Blätter Band 16 Heft 7 Juli 1980 ISSN 0172-1844

Weblinks