Schaaksvitte

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Juli 2011, 17:36 Uhr von Kaukas (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> <!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Königsberg > Schaaksvitte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Nördliches Samland, Ostpreußenkarte um 1925
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landratsamt Königsberg 1910

Einleitung

Schaaksvitte, Schakensche Vitt, Schaksvitt (1785), Landkreis Königsberg, Ostpreußen

Name

Der Name beschreibt den Bewuchs. [1]

  • prußisch „saka“ = Zweig
  • "sackis" = Harz
  • "šokis, schokis, schaks" = Gras (grünes frisch gemähtes)

Die Bezeichnung Vitte weist auf einen Fischerhafen an geschützter Stelle, auf Hafenbetrieb mit allen Facetten.

  • lettisch "vieta" = Ort, Platz, Stelle, Dienststelle, Raum, Bett
  • nehrungs-kurisch "viets" = Ort, Platz, Stelle
  • "vieten" = Plätzchen (prußisch "weten")
  • "vite" = Wohnhaus aus Weidenzweigen
  • "vitin" = Spante (Schiffsrippe)
  • "vituoal" = Weidenbaum
  • prußisch "witine" = flaches Flussschiff
  • preußisch-litauisch "vyteline" = Korb, Köcher
  • "vitenis" = Rippe, das Knie eines Kahns
  • "vite-varai" = Grenzwächter
  • "vitgarnis" = Wittgarn, Fischreuse
  • "vyti" = Strick drehen, Reep schlagen
  • "vytele" = Weidengerte, Angelrute
  • "vitavoti" = bewirten
  • litauisch "vyti" = winden, drehen
  • prußisch "Witingas" = ein prußischer Anführer, der zum Orden übergelaufen war und deshalb mit wirtschaftlich einträglichen Orten belehnt wurde, nämlich den Vitten (z.B. Bommelsvitte in Memel)


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

{PAGENAME} gehört zum Kirchspiel Schaaken.

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Quellen

  1. Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S.141f


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SCHTTEKO04IW
Name
  • Schaaksvitte Quelle (${p.language})
  • Шааксвитте (1945) Quelle (${p.language})
  • Каширское (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238317 (1993)
w-Nummer
  • 50141
Karte
   

TK25: 1090

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schaaksvitte (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Marschalskij Dorfsowjet, Маршальский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Schaaken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 122/123

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum