Weißenbach (Großalmerode)/Bewohner

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zurück zur Hauptseite Weißenbach (Großalmerode) < hier klicken!

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
August und Emilie Käse (Großeltern der Familie Steimar) im Glockengraben bei Trubenhausen, etwa 1937
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Elise Bretthauer vor dem Bauernhof von Konrad Seitz in Weißenbach, 1952
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Peter Wilhelm, der Vater von Justin Wilhelm (Spitzname: Schnurbel)
vor Ahleweinersch Scheune an der Dorfstraße von Weißenbach.
Links sieht man den Aushängekasten für Bekanntmachungen, 1952
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Konfirmation von Hans Grischkat im Hause Eberhardt, 1956.
Ganz hinten von links: Peter Stöber, Gutav und Herta Eberhardt, vor Herta Lina Röse, rechts daneben Elfriede Stöber und Theodor Waldmann.
Mittlere Reihe: Anna Waldmann (mit dem Kopf auf dem Geländer, davor Dora Kairies, hinter Dora Mariechen Janke, dann Hans Kairies, rechts daneben Martha Grischkat, dahinter Hldegard Waldmann, ganz rechts Dora Gudjons.
Ganz vorn: Omi Emma Grischkat mit den Kindern Renate, Bertram und Marie-Luise.

Familiennamen in Weißenbach

Familiennamen bis 1945

Bauer Kammerzell Scharf
Bernhardt Käse Schill
Bonsack Katzmarek Schmidt
Boß Klebe Schminke
Brämet Klobe Schuhmann
Bretthauer Krug Schultze
Bringmann Küllmer Schwabe
Brübach Kus Seitz
Burhenn Löbermann Sippel
Burkhardt Martin Sperling
Cäsar Meyscheidt Steimar
Dittmar Müller Stöber
Drohm Nickel Throm
Eberhardt Orth Trump
Ermert Peter Vockenrodt
Faßhauer Petri Vogeley
Fern Reinhard Waldmann
Gebhardt Rohrmann Weiland
Gießler Röse Welch
Heinemann Rüpel Wendt
Hering Rüppel Wilhelm
Heße Sänger Zimmermann
Hollstein Schaffer
Jung Schaffnicht


Familiennamen ab 1945 (Stand 1986)

Familiennamen Vornamen (soweit bekannt) Bemerkungen
Bakun Karl (Karlchen) Sohn von Gerda Gießler (geb. Bakun),
nach Hausen verzogen
Bogun einzelner Herr wohnte bei Philipp Wendt
Cäsar Guido und Gretchen,
Tochter: Anneliese,
Sohn: Georg, in den letzen Tagen des 2. WK gefallen
Bauernhaus im Mittelland,
nach einem Brand großzügig wieder aufgebaut
Däubert Frau Däubert, Vorname nicht bekannt,
Sohn: Joachim
wohnte bei Adolf Eberhardt,
1953 verzogen
Deubel Theodor Bransrode
Diehl nicht bekannt hat das Haus am unteren Ende der Straße "Am Wormshölzchen" gebaut
Eberhardt Wilhelm und Mina,
Söhne: Gustav, Adolf, Martin, Töchter: Berta, Marie-Luise (Wiese, Wießchen), Else,
Gehilfe: Pausbacher
größter Bauernhof im Dorf,
Hof gegenüber der alten Schule,
das stattliche Bauernhaus wurde abgebrochen,
Neubau am Schiefersteinweg / Ecke Gelsterburgstraße
Gebhardt Albert und Dorothea (Dortchen),
Kinder: Elfriede und Bertholt,
im Haus lebte die unverh. Schwester Elise,
Gehilfe: Schniering
Bauernhof im Unterland,
frueher Gasthaus, Bauernstelle aufgegeben,
Wohnhaus und Scheunen abgebrochen
Gießler Heinrich (Henner) und Gerda,
Kinder: Karl, Monika, Gerhard, Edeltraut, Manfred
genannt: Fuhrmanns,
Bauernhof im Mittelland
Grischkat Emma,
Töchter: Lenchen und Herta
Flüchtlinge, wohnten ab 1944 in der Schule,
dann bei Eberhardts,
Herta mit Gustav Eberhardt verheiratet
Grischkat Martha,
Söhne: Hans und Gerfried
Flüchtlinge,
wohnhaft: ab 1944 in der Schule, dann bei Wilhelm Stöber, bei Gustav Eberhardt,
ab 1954 bei Peter Stöber (bis 1961)
Henne nicht bekannt ??
Kus Franz und Berta,
Kinder: Hans, Karl, Anna, Andreas, Else, Hermann, Mariechen (tödl. verunglückt)
genannt: Kusch,
altes Bauernhaus im Oberland,
neben Eberhardts, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude abgebrochen
Koch Herbert und Ruth,
Kinder: Dieter und Susanne
wohnten zuerst in Bransrode,
ab 1954 bei Peter Stöber,
dann nach Großalmerode verzogen
Landshöft Hermine,
Kinder: Sohn, Ursel, Karla
Evakuierte aus Kassel,
wohnten bei Georg Peter neben Schäfers
Lochmann nicht bekannt ??
Lohrmann nicht bekannt ??
Müller Klaus und Ingrid haben das Haus von Wilhelm Stöber gekauft und umgebaut, Scheune abgetragen
Müller-Schirrnhaus nicht bekannt Bransode
Purr Norbert,
Ehefrau Urte 1988 verstorben,
Kinder: Ingwil und Jan,
Dr. Purr ist mit Patrzia verheiratet.
Landarzt,
Praxis in Großalmerode von Jan übernommen,
Wohnhaus in Weißenbach neben der alten Schiefersteinbuche
Rotfuchs Theodor und Frau Rotfuchs (geb. Schuster aus Witzenhausen),
Inh. Basaltsteinbruch
Frau Rotfuchs war Halbjüdin und konnte mit Unterstützung der Weißenbacher die schlimme Nazizeit in Bransrode überstehen,
später nach Witzenhausen verzogen
Schmidt Adolf (Lehrer), verh. mit Lina Zimmermann, Tochter Alice, Stiefsohn Heinz Becker wohnte in der Schule,
nach dem Krieg Lehrer bis 1948,
dann nach Kassel verzogen
Schweißer Rudolf und Brunhilde (geb. von Schwachheim) Wohnhaus im Wormshölzchen
neben Heinz und Gisela Steimar
Seitz Georg (Jerje) und Emilie,
Kinder: Mariechen, Kurt, Elisabeth, Margret
genannt: Schulzens,
großes Bauernhaus im Unterland, große Ziegel-Fachwerkscheune
Seitz Konrad und Mariechen,
Kinder: Marliese, Georg (Schorsche), Elke, Ruth,
Gehilfe: Adolf
genannt Schäfers,
Konrad war Organist,
Bauernhof im Oberland
Sommerer nicht bekannt ??
Steimar Theodor und Auguste (Guste),
Kinder: Wilhelm, Emmchen, Heinz, Inge, Großeltern: August und Emilie Käse
weiterhin Käsens genannt (nach den Großeltern),
wohnhaft auf dem Schützenhof,
alle sehr musikalisch
Timm Herr Timm und Pauline Timm,
Eltern von Max Timm
Flüchtlinge aus Gollnow,
wohnten bei Gießlers,
Herr Timm hat im Rosental an der Straße Schäden ausgebessert.
Timm Max und Frau Timm (geb. Haegert),
Tochter: Anneliese
Flüchtlinge aus Gollnow,
wohnten am Hirtenborn,
Max hat in der Gemeinde mehrere Hochsitze gebaut.
Waldmann Theodor und Anna,
Kinder: Elfriede (1927), Theo (1933), Hildegard (1938), Bernd (1943)
Lehrer bis 1966,
wohnten bis 1977/78 im Schulhaus,
danach Neubau in der Straße "Am Wormshölzchen" 20
Wendt Wilhelm und Hedwig,
Kinder: Anna, Walter, Hildchen,
im Haus lebte die unverh. Schwester Anna
genannt: Werts,
Garthof zum goldenen Stern neben der "Linge" (rechts), der Gasthof wird heute von Michael Weiland (Enkel) geführt
Wilhelm Heinrich und Anna,
Kinder: Mariechen und Wilhelm,
Sohn Peter im 2. WK gefallen
genannt: Schmeds, Lingeweinersch,
Schmiede neben der "Linge" (links),
Mutter Anna stammte aus Dudenrode
Wilhelm Heinrich (Henner) und Sophie,
keine Kinder
wohnten im kleinen Haus neben der heutigen Wilhelmstraße,
Sophie war die Cousine von Anna Kammann
Wilhelm Justin und Marie,
Kinder: Heinz und Walter
Großvater Peter Wilhelm
genannt: Ahleweinersch,
Wohnhaus gegenüber von der "Linge", die Söhne Heinz und Walter künstlerisch begabt