Flak Regiment 3

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Weiterleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitung nach:

Portal:Militär | Luftwaffe (1933–1945)


Flak-Regiment 3 (o.)

zurück

Stab Flak-Regiment 3[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(ortsfest)

Aufstellung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Stab des Flak-Regiments 3 gehörte zu den sechs ältesten Regimentsstäben der Flakartillerie.

01.10.1936 in Weimar
30.06.1939 Verlegung nach Königsberg/Ostpreussen und Umbenennung in Stab Flak-Regiment 11 (Auftrag: Führung der Flakverbände im Luftgau I)
25.08.1939 Neuaufstellung in Gotha Stab Flak-Regiment 3 durch I./Flak-Regiment 3

Auftrag im Frieden und unterstellte Einheiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Herbst 1936           I./Flak-Regiment 3          Gotha
                      II./Flak-Regiment 3         Weimar
                      I./Flak-Regiment 13         Würzen
                      II./Flak-Regiment 13        Merseburg

Unterstellung         1936 (Aufstellung)            Höherer Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis III
                      Herbst 1936-01.07.1938        Luftverteidigungskommando Leipzig

01.10.1937            I./Flak-Regiment 3          Gotha
                      II./Flak-Regiment 3         Weimar
                      I./Flak-Regiment 23         Merseburg

Herbst 1938           I./Flak.Regiment 3          Gotha
                      leichte Flak-Abteilung 86   Weimar
                      (frühere II./Flak-Regiment 3)

Kriegseinsätze und unterstellte Einheiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

25.08.1939 - 1943(?)  Führung der Flakgruppe Weimar
(Nach Neuaufstellung) Unterstellte Einheiten sind nicht überliefert

1943                  Verlegung nach Stettin, Führung der im Verbund der
                      Flakgruppe Stettin (Auftrag: Schutz der Hafenanlagen und des Hydrierwerkes Pölitz)
                      eingesetzten Kräfte.

                      Unterstellung direkt dem Luftgaukommando III

                      Unterstellte Einheiten:
01.11.1943            schwere Flak-Abteilung 325
                      schwere Flak-Abteilung 337
                      schwere Flak-Abteilung 564
                      schwere Flak-Abteilung 616
                      schwere Flak-Abteilung 227 (Eisenbahn)
                      leichte Flak-Abteilung 832
                      leichte Flak-Abteilung 850
                      Flakscheinwerferabteilung 180
                      Flakscheinwerferabteilung 410
                      Stab Flakscheinwerferregiment 7 mit
                      Flakscheinwerferabteilung 570

Beide direkt unterstellten Flakscheinwerferabteilungen wurden danach dem Flakscheinwerferregiment 7 zugeteilt.

August 1944           Unterstellung unter Stab 6. Flak-Brigade

Durch weitere Veränderungen im Laufe des Jahres 1944 ergab sich folgende Gliederung der Flakgruppe Stettin zum

01.11.1944            schwere Flak-Abteilung 154
                      schwere Flak-Abteilung 325
                      schwere Flak-Abteilung 337
                      schwere Flak-Abteilung 437
                      schwere Flak-Abteilung 474
                      schwere Flak-Abteilung 605
                      schwere Flak-Abteilung 616
                      leichte Flak-Abteilung 850
                      Stab Heimatflak-Abteilung 80/XIII (ohne unterstellte Batterien)

Der Stab Flak-Regiment 3 führte mit den 8 unterstellten Flak-Abteilungen insgesamt 70(!!) Batterien, die mit der Masse im Raum Pölitz eingesetzt waren.

Ende Januar 1945      Auftrag: Führung der Flakkräfte die zum Schutz des Hydrierwerkes Pölitz eingesetzt waren.

                      Im Stadtgebiet Stettin wurde der bisherige Einsatzauftrag durch den zugeführten Stab Flak-Regiment 121 weitergeführt.

März/April 1945       Erdkampfeinsätze der Batterien des Flak-Regiments 3 (z.T. mit 12,8 cm Geschützen)

27.04.1945            Einnahme der Stadt Pölitz durch Kräfte der 2. sowjetischen Stoßarmee. Die Geschütze wurden, da ortsfest eingebaut, gesprengt. Die Masse der Soldaten geriet wahrscheinlich in russische Kriegsgefangenschaft. 

Kommandeure[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

01.10.1936 - 30.09.1937   Oberstleutnant             RICHTER
01.10.1937 - 30.06.1939   Oberstleutnant/Oberst      BUFFA
  nach Neuaufstellung:
25.08.1939 -    01.1940   Oberstleutnant Dipl. Ing.  KATHMANN
   01.1940 - 10.05.1940      ?
10.05.1940 - 10.06.1940   Oberst                     LUCZNY
11.06.1940 -    06.1941   Oberstleutnant             HECKMANNS
   06.1941 - 1942         Oberstleutnant             KONOPATZKI
      1942 - 1943         Oberstleutnant             LYRO
      1943 - 1944         Oberst                     NIEMANN
      1944 - 1945         Oberstleutnant             ZIEM
      1945                Oberst                     GRAUERT

Feldpostnummern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

November 1941[1][2]  Stab     26803 
            
  1. Feldpostübersicht Teil III, Band 9 (7.Neudruck, Stand 3.11.1941) Flakeinheiten. S. 4 - (NARA T 78 R 130 Frame 6059 004)
  2. Feldpostübersicht Teil III, Band 9 (11.Neudruck, Stand 29.07.1944) Flakeinheiten. S. 4 - (NARA T 78 R 131 Frame 6060 235)