Bad Kreuznach/Adressbuch 1933

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Bad Kreuznach/Adressbuch 1933
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933
Untertitel: Im Anhang Einwohnerverzeichnisse der Gemeinden Bad Münster am Stein, Kirn, Sobersheim und Stromberg
Erscheinungsjahr: 1933
freie Standort(e) online: Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz
Enthaltene Orte: Bad Kreuznach, Bad Münster am Stein, Kirn, Sobernheim, Stromberg
Objekt im GOV: source_1367239

Weitere Informationen

Im Häuserverzeichnis fehlen die Seiten 84-85

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Julia Rörsch, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt: Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 3 Kreuznach einst und jetzt 4 Bad Kreuznach Alphabetisches Namensverzeichnis 9 Symbol OK.svg Verzeichnis sämtlicher Gebäulichleiten 149 Symbol OK.svg Verzeichnis der Handel – und Gewerbetreibenden 261 Symbol OK.svg Verzeichnis der Behörden, Verwaltungen etc. 295 Symbol OK.svg Vereine, verbände und Korporationen 302 Symbol OK.svg Bad Münster am Stein Alphabetisches Namensverzeichnis 307 Symbol OK.svg Stadt Kirn Alphabetisches Namensverzeichnis 315 Symbol OK.svg Stadtgemeinde Sobernheim Alphabetisches Namensverzeichnis 345 Symbol OK.svg Stadt Stromberg Alphabetisches Namensverzeichnis der Handel- und Gewerbetreiben 363 Symbol OK.svg </tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Damit der grüne Balken nicht noch zu erfassende Daten überdeckt, sollte die Erfassung stets in der rechten Spalte beginnen.
  • Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
  • Witwen: Begriffe wie "Baurats-Wwe." erfassen wir: Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Baurat

Straßenverzeichnis

  • Hausbesitzer - Es werden nur die Hausbesitzer erfasst, deren Namen stets an erster Stelle steht - Häkchen bei Eigentümer setzen.
    • Wohnt der Eigentümer nicht Haus, ist dies durch den * vor dem Namen angedeutet. Abweichende Orte werden im Feld "abw./zus. Ortsangabe" erfasst. Abweichende Straßennamen werden nicht erfasst.
    • Werden mehrere Hausbesitzer genannt, ist für jeden ein Datensatz zu erfassen.
    • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name im Feld Firmenname erfasst.

Bearbeiter (DigiBib)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

DES-Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 27.04.2025, abgeschlossen am 28.05.2025