Breitenbach (Fulda)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Breitenbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Breitenbach.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Hersfeld-Rotenburg > Bebra > Breitenbach (Fulda)

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Breitenbach (Fulda) liegt im Nordosten Hessens und ist seit 1972 ein Stadtteil von (36179) Bebra. Der Ort liegt westlich vom "Fuldaknie" (einer starken Biegung der Fulda), so dass er leicht auf Landkarten auffindbar ist.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bebra : Chronik einer Stadt / Hrsg.: Magistrat d. Stadt Bebra. - Bebra, 1991.

Teil 2. Bebra im Wandel des 20. Jahrhunderts / Rudi Eichhorn ... - 1991. - 314 S.: Ill, Kt Enthält auch Beiträge zur Geschichte der Stadtteile Asmushausen, Braunhausen, Rautenhausen, Blankenheim, Breitenbach, Gilfershausen, Iba, Imshausen, Lüdersdorf, Solz, Weiterode. - T. 1 s. Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen 2/1974

  • Grunz, Johannes: Spezialbeschreibung der Dorfschaft Breitenbach (1785).

- In: Rund um den Alheimer. - Rotenburg 17 (1995/1996) S. 56-74

  • Grunz, Johannes: Chronik von Breitenbach. Gedrucktes Manuskript.
    Erstmalig veröffentlich von Günter Degenhardt und Wolfgang Scheuch. - Prüm/Eifel: ohne Verl., 2004.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Breitenbach (Fulda)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung BREACHJO40VX
Name
  • Breitenbach
Typ
  • Stadtteil
Postleitzahl
  • W (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 5024

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rothenburg, Rothenburg (1807 - 1813) ( Kanton)

Bebra ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lüdersdorf
         Stadtteil
LUDORF_W6440 (1807 - 1813)
Hof Müschels
         Hof
HOFELSJO40VX (1807 - 1813)