Endruscheiten

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Endruscheiten, ab 1938 Kleinluben, Ortsteil der Gemeinde Lubinehlen


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Endruscheiten, ab 1938 Kleinluben, Ortsteil der Gemeinde Lubinehlen


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Endruscheiten, Kreis Pillkallen, Ostpreußen.

Endruscheiten wird in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Zuge der Schatull-Siedlungstätigkeit auf ausgehauenem Forstland als kleines kölmisches Bauerndorf gegründet. Der Ortsnamen geht wohl auf den litauischen Personennamen Endruschait zurück. Da die Eigentümer um 1700 das Land heimlich aufgeben, werden hier 1737 zwei Salzburger Einwanderer angesiedelt. Im 18. Jh. wird das Dorf auch Lindicken genannt. – Zum 2.6.1923 wird Endruscheiten in die Landgemeinde Lubinehlen eingemeindet und die Gesamtgemeinde am 16.7.1938 in [[[Lubenwalde]]] umbenannt. Zum gleichen Zeitpunkt erhält der bestehen gebliebene Teilortsnamen Endruscheiten die neue Bezeichnung Kleinluben Gemeinde Lubenwalde.[1]
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1714 Forstverwaltung, 1714 Laßdenisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Endruscheiten


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Prästationstabellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In den Prästationstabellen für den Ort Endruscheiten/Lubenwalde (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KLEBENKO14FX
Name
  • Эндрушайтен (- 1950-07-04) Quelle Seite 12 (${p.language})
  • Endruscheiten (- 1938) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Kleinluben (1938 -) Quelle (${p.language})
  • Ударное (1950-07-05 -) Quelle Seite 12 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238740 (1993)
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Chlebnikowskij Dorfsowjet, Хлебниковский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Lasdehnen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.220/221

Lubinehlen, Lubenwalde (1923-06-02 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Endruscheiten, Kleinluben (- 1923-06-01) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum