Blücher (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Blücher ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Blücher.


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt
* 16. Dezember 1742 in Toitenwinkel bei Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien.
Er war preußischer Generalfeldmarschall und hat sich in bedeutenden Schlachten hervorgetan. Seiner offensiven Truppenführung verdankte er den populären Übernamen Marschall Vorwärts. [1]

Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Blücher von, Anton Friedrich
geb. 30.12.1775 auf Sukow, heiratete 1808 Karoline von Schack, baute ihr 1825 in Bobbin das 13 achsige klassizistische Gutshaus mit dorischen Säulen und zwei Reliefs im Eingangsbereich von Johann Gottfried Schadow, der unter anderem auch die Quadriga auf dem Brandenburger Tor schuf, von denen aber nur noch eins erhalten ist, verstorben 1840. Sein Sohn Friedrich Helmut Carl Anton (geb. 1808, verstorben am 31.08.1870) schuf die Baupläne für die auf dem Bobbiner Friedhof stehende Kapelle.
1896 befand sich das Gut Bobbin in Besitz des Landforstmeisters a. D. Friedrich Julius Heinsich Ernst von Blücher.

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

<foko-name>Blücher</foko-name>

Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Blücher


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Für weitere Blücher siehe auch den Artikel Blücher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie..

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Artikel Gebhard Leberecht von Blücher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.