Regierungsbezirk Frankfurt (Oder)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Info
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
![]() |
Frankfurt ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Frankfurt (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Provinz Brandenburg > Regierungsbezirk Frankfurt (Oder)
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sozialstruktur im Industriezeitalter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1895 Regierungsbezirk Frankfurt (Oder) (Slubice nach 1945; polnisch, geteilt, Regierungsbezirk in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Brandenburg an der Oder, umfasst den Ostteil der Provinz Brandenburg (ein Teil derMittelmark, Niederlausitz und von Schlesien); grenzt im Osten an die Regierungsbezirke Posen und Liegnitz, im Süden an Merseburg, im Westen an Merseburg. Potsdam, im Norden an Stettin und Marienwerder.
- Einteilung in 18 Kreise:
- Kreis Arnswalde
- Stadtkreis Frankfurt (Oder)
- Kreis Friedeberg (Neumark)
- Stadtkreis Guben
- Landkeis Guben
- Kreis Kalau
- Kreis Königsberg (Neumark)
- Stadtkreis Cottbus
- Landkreis Cottbus
- Kreis Crossen
- Kreis Landsberg (Warthe)
- Kreis Lebus
- Kreis Lübben
- Kreis Luckau
- Oststernberg
- Kreis Soldin
- Kreis Weststernberg
- Kreis Züllichau-Schwiebus
- Kreis Sorau (Niederlausitz)
- Kreis Spremberg
- Umfang: 19.195,81 qkm
- Einwohner: 1.137.157 Personen
- Landschaft: Fast ganz eben, meist Sandboden; im Südteil der Spreewald und der Lausitzer Grenzwall, der im Brautberg bei Gollmitz 176 m Höhe erreicht, sehr fruchtbar.
- Gewässer: Oder, Faule Obra, Bleiska, Eilang, Warthe, Netze, Mietzel, Bober, Lausitzer Neisse, Spree, Dahme und Kleine Elster; der Friedrich-Wilhelmskanal verbindet die Spree mit der Oder. Zahlreiche Landseen, der grösste davon der Schwielungsee. In den Niederungen, namentlich im Netzebruch, Warthebruch und Oderbruch
- Wirtschaft: Ackerbau, Viehzucht, lebhafte lndustrie, besonders im Südteil, der zum Hauptindustriebezirk von Preussen zählt: Fabrikation (Tuch) und die damit in Verbindung stehenden Fabrikationszweige, dann Giessereien (Eisen), Maschinenbau, Hüttenwerke (Glas), Mühlen (Dampfbetrieb), Webereien (Seide), Fabrikation (Wagen, Teppiche, Stoffe aus Baumwolle, Waren aus Halbseide, Steingut, Blechwaren, Zündwaren, Tabak, Zigarren, Stärke, Zucker, Sprit, Chemikalien, lichte), Schuhmacherei (Schuhe) etc., Gerbereien (Leder), Brauereien (Bier), Ziegeleien, Werk
- Einteilung in 18 Kreise:
(Braunkohle), Torfstiche (Torf), Schiffbau.[1]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
nach dem Ort: Regierungsbezirk Frankfurt
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quelle: Hic Leones
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Regierungsbezirk Frankfurt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | adm_368489 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3655 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Brandenburg, Mark Brandenburg, Brandenburg (- 1945) ( MarkgrafschaftKurfürstentumProvinzLand) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|