Löhne/Kriegerdenkmäler/Denkmal für die Opfer aller Kriege

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denkmal für die Opfer aller Kriege und der Gewaltherrschaft an der Friedhofskapelle in Löhne-Ort

Loehne Kriegerdenkmal Friedhofskapelle Loehne-Ort-1.jpg

Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Stadt beauftragte Anfang der 70er Jahre den Löhner Künstler Horst Bohatschek it der Errichtung eines Mahnmales in Form einer Plastik vor der Friedhofskapelle in Löhne-Ort. Man konnte damals allerdings keine Einigung über die Gestalt des Denkmals erzielen, so dass, nachdem die Kirche die freie Wand an der Stirnseite der Kapelle zur Verfügung gestellt hatte, 1973 die heutige Wandplastik angebracht werden konnte.

Inschriften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allen
Opfern
der 
Kriege
und der
Gewaltherrschaft

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhofskapelle Löhne-Ort, Bünder Straße 202, 32584 Löhne ‎

Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Horst Bohatschek, Löhne

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Maße und Gewichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Werdegang des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projektbeginn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kosten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1973

Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • STEUBE, Thorsten, Denkmäler in Löhne, Stadtarchiv Löhne, 1988

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]