Kirchlengern/Kriegerdenkmäler/Gedenkstätte Hagedorn

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedenkstätte Hagedorn

Kirchlengern Kriegerdenkmal Hagedorn Gedenkstaette-01.jpg

Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Inschriften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Jahrhundertgedenkstein 1813-1913[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1813
1913
Wohl dem Volk
das seiner Väter
gern gedenkt!

Ehrenfriedhof 1914-18[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ehrenfriedhof der
Kirchengemeinde
Hagedorn; ihren ge-
fallenen u. überle-
benden Kriegern aus
Häver u. Quernheim
als dauerndes Denk-
mal erbaut.
1921.
Wandrer! Wenn du hier
verweilst
falte still die Hände.
Denke, eh' du weiter eilst,
einmal an dein Ende!
Lass es nie aus deinem
Sinn
für dein künftig Wandern:
"Diese gaben alles hin
für das Wohl der andern."

Die einzelnen Gedenktafeln sind im Grabstein-Projekt abgebildet, siehe unten unter Weblinks.

Namensliste 1914-18[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegerdenkmal 1939-45[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Denen, die nicht
wiederkamen
1939-1945
Namensliste 1939-45[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirche Hagedorn, 32278 Kirchlengern-Häver

Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Maße und Gewichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Werdegang des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projektbeginn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kosten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]