Sudendarp (Hof)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Belm > Vehrte > Vollerbenhof Sudendarp


Portal:Höfe und Bauern
Sudendarp
Weitere Hofnamen:Grimm
Grundherr:Gut Sandfort
Namensursprung:südlich des Dorfes, siehe Sudendarp (Familienname)
Heutiger Eigentümer:Grimm
Anschrift:Dorfstraße 43, 49191 Belm
Alte Anschrift:Vehrte Nr. 6
Koordinaten N/O: 52.32755°N 8.14821°O


Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Aufsitzerstatus[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gut Sandfort

Dienstpflichten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Markenrechte, Mastrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Umfang der Ländereien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1717: 16 Malter, 3 Scheffel[1]
  • 1784: 20 Malter, 11 Scheffel[1]

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hofbilder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gebäude und Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Haupthaus[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1937: Karl Grimm-Sudendarp[2]

Hofinhaber[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Generationenfolge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • St. Johannes, Vehrte

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zitierte Literatur/ Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Hinze, Konrad: Vehrte vor 250 Jahren, In: Irmgard Sprang (Hrsg.): Heimatbuch Belm Band 2, Belm, Druckerei U. Meyer, 1985, S. 167.
  2. Osnabrück/Adressbuch 1937-38, S. 531 (Seite 565 im Digitalisat)

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung VOLARPJO42BH
Name
  • Vollerbenhof Sudendarp
Typ
  • Hof
Karte
   

TK25: 3614

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Vehrte ( Ort)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Wappen der Gemeinde Belm Höfe in Vehrte (Gemeinde Belm, Landkreis Osnabrück)

Vollerben: | Haustete | Rittmer | Dreyer | Iburg | Bart | Sudendarp | Besselmann | Grothmann | Siebert | Beermann | Kahmann | Aulbert | Tiemann | Hackmann | Wibbelt | Bültmann | Baltzar zu Hage | Meyer zu Hage |

Halberben: Droste | Niegengerd | Erbkötter: | Wichsmann | Balgenort | Markkötter: Schulhoff | Voßgrönenburg | Droste | Vincke | Hase | Scheper | Stappe | Meyer | Redeker | Beckmann | Möllenbrock | Eskötter | Plümer |


Wappen der Gemeinde Belm Navigationsleiste Gemeinde Belm, Landkreis Osnabrück

Ortsteile: Belm | Haltern | Icker | Vehrte

Kath. Gemeinden und Kirchen: St. Dionysius und St. Josef (Pfarrei) | St. Dionysius | St. Josef

Ev. Gemeinden: Christuskirche Sonstiges: Friedhöfe | Mühlen | Kriegerdenkmäler