Halbe
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Dahme-Spreewald > Halbe
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stadtteile[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Halbe, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, Amtsgricht Wendisch Buchholz
- 596 Einwohner
- Postbezirk, Telegrafenstation
- Eisenbahnstation Linie Berlin-Görlitz.
Quellennachweis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ritters geograph.-statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzier, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 772
Ansichten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Waldfriedhof, Kriegsgräberstätte, Halbe (Dahme-Spreewald) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Richard Lakowski/Karl Stich: Der Kessel von Halbe 1945 - Das letzte Drama. (E.S. Mittler & Sohn) Hamburg 2009, 208 Seiten.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | HALLBEJO62UC | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3948 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Schenkenländchen (1992-08-10 -) ( Amt) Quelle Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota (1993-12-06 -) ( Landkreis) Quelle Königs Wusterhausen (1952-07-25 - 1993-12-05) ( Landkreis) Quelle Groß Köriß (1895-12-02) ( Amtsbezirk) Quelle S. 52 / 53 Teltow (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle Quelle Seite 52 / 53 Quelle Quelle Wendisch-Buchholz, Märkisch-Buchholz (1895-12-02) ( AmtsgerichtAmtsgerichtsbezirk) Quelle S. 52 / 53 Groß Köris (1992-12-31) ( Standesamt) Quelle Halbe (1952-01-01) ( Standesamt) Quelle Groß Köris (1874-10-01 - 1893-04-30) ( Standesamt) Quelle 1893 Stück 17 S. 163 Nr. 97 Quelle § 55 Quelle Beilage S. 25 Nr. 22 Groß Köris (1932) ( Standesamt) Quelle Freidorf (1893-05-01 -) ( Standesamt) Quelle 1893 Stück 17 S. 163 Nr. 97 Quelle S. 52 / 53 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Kreis Dahme-Spreewald |
Alt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen | Diepensee | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen |