Volkholz (Laasphe)
Volkholz , Ortsteil von Bad Laasphe, als amtsangehörige Gemeinde, lokale Zuständigkeiten im Kirchspiel, bei Standesamt, Katasteramt, Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen, Handwerkskammern und andere Quellen historisch – familienkundlicher Nachweise und Erinnerungen ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Siegen-Wittgenstein > Bad Laasphe > Volkholz (Laasphe)
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Volkholz (Laasphe), Ortsteil von Bad Laasphe
Lage 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volkholz, Dorf / Landgemeinde, Amt Erndtebrück
- Zuständigkeiten: Standesamt Feudingen, Amtsgericht Laasphe, ev. Kspl Feudingen, kath. Kspl Berleburg
- Gesamtfläche: 66,9 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 31 Gebäude
- Einwohner: 195 (alle Ev.), Postbezirk Feudingen.
- Bauerschaft Glashütte, Ld-Gem. Volkholz
- (1895) 8 Gebäude, 44 Einwohner (alle Ev.).
- Quelle: Hic Leones
- (1895) 8 Gebäude, 44 Einwohner (alle Ev.).
Zeitzeichen 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Volkholz: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Wunderlich, Ortsklasse D
- Einwohner: 246 Ev.
- Gesamtfläche: 123 ha
- Volksschule, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Fendingen 4,6 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung.
- Politik: Gemeindevertretung 7 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Staatsarchiv Münster/Kreis Wittgenstein-Kreisausschuß
- Darin: 1878 – 1935 Kommunalwesen der Gemeinde Volkholz
- Darin: 1928 Gemeinde Volkholz
- Darin: 1883 – 1920 Kommunal-Etat der Gemeinde Volkholz
- Staatsarchiv Münster/Kreis Wittgenstein-Landratsamt
- Darin: 1879 – 1912 Weg von Volkholz nach Lehnhof
- Darin: 1866 – 1910 Etat der evang- Schulgemeinde Puderbach-Niederlaasphe bzw. (seit 1879) Puderbach.
- Darin: 1921 – 1934 Etat der evang. Schulgemeinde Volkholz-Weide bzw. (seit 1858) Volkholz-Großenbach.
- Darin: 1923 – 1927 Hude und Zuchttierwesen in der Gemeinde Volkholz
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | VOLOLZJO40DW | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5015 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Laasphe, Bad Laasphe (1975 -) ( Stadt) Laasphe (1932 - 1974-12-31) ( Amt) Erndtebrück (1845 - 1932) ( Amt) Feudingen (1816 - 1844) ( Schulzenamt) |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|