Dautzkur Krüger
![]() |
Dautzin/Dautzkur ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Dautzkur. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Dautzkur Krüger
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Dautzkur Krüger
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dautzkur Krüger, Kreis Memel, Ostpreußen
- 1540 Dautzkurt Kruger, 1687 Gergen Dautzker Krüger, 1736 Krüger Dautzkur
- Dautzkur Krüger[1] [2], Lentinen[3], Lentinnen[4], Lentienen[5]
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name besagt, dass der Kure David (Daucis, Dautz, Dautsien, Daussen) mit einem Krug belehnt worden war, also Krüger oder Gastwirt war. Krüge wurden meist von Deutschen betrieben. Da es sich hier nicht um einen Deutschen handelt, wird der Vorname sicherheitshalber mit dem Zusatz Kur versehen und drückt ein generelles Misstrauen der deutschen Obrigkeit gegenüber der baltischen Bevölkerung aus. Der Alternativname Lentienen besagt, dass hier mit Holz gearbeitet wird.
- prußisch "lenta" = Brett, Diele, Planke
- nehrungs-kurisch "lent" = Brett
- "lentegriezenieks" = Brettschneider
- "lenteseds" = Bretterzaun
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Am 04.04.1896 mit Kuhlen zur Gemeinde Kuhlen vereinigt.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dautzkur Krüger gehörte 1888 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dautzkur Krüger gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dautzkur Krüger gehörte 1888 zum Standesamt Dawillen.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | DAUGERKO05QQ | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0394 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Dawillen (1888) ( StandesamtStandesamt) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1888) ( Pfarrei) Quelle Dawillen (1888) ( Kirchspiel) Quelle Kuhlen, Kūliai (1896-04-01 -) ( Landgemeinde) Quelle Dautzkur-Krüger, Dautzkurr Krüger (Lentinen) (- 1896-04-03) ( Landgemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|