Konitzer (Familienname)
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ein Zusammenhang mit der westpreussischen Stadt Konitz ist wahrscheinlich.
Das Westpreussische Kontributionskataster von 1772/73 liefert für Steinborn_Westpreussen bereits sechs Namen: Andreas, Christian, Johann, sowie 3 x Peter.
(Das Kataster erfaßte nicht jeden einzelnen Bewohner mit Namen, sondern nur die Familienvorstände.)
Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Konitzer (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Konitzer" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Konitzer (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Konitzer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mehr Infos zum Westpreußischer Kontributionskataster von 1772/73 sind im Internet verfügbar.
Daten in GEDBAS[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Datenbank GEDBAS liefert zahlreiche KONITZER aus Westpreussen, speziell aus der Umgebung von Konitz und dem Kreis Schlochau, aber auch in der Koschneiderei.
Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
siehe auch:
Koschneiderei, eine private Webseite mit einer Kirchenbuchdatenbank sowie einer Personendatenbank
PTG, eine mehrsprachige (polnische) Webseite mit einer Vielzahl indizierter Kirchenbücher in Westpreussen
Familienforscher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Nach KONITZER in Steinborn_Westpreussen forscht Benutzer:Dolejsch