Unterjettingen
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Böblingen > Jettingen (Landkreis Böblingen) > Unterjettingen
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Unterjettingen ist ein Ortsteil von Jettingen und liegt im Heckengäu ca. 9 km südwestlich von Herrenberg und etwa 47 km südwestlich von Stuttgart
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zum Dorf Unterjettingen gehören folgende Wohnplätze:
- Sindlingen
- Kehrhau
sowie die abgegangenen Orte
- Malmen
- Wolfenkirch
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde war bis 1663/65 Filial von Oberjettingen, danach eine eigenständige Pfarrei
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde war ein Filial von Hailfingen
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Unterjettingen wurde erstmals 1252 als Utingen inferior urkundlich erwähnt. Es war schon früh Besitz der Hohenberger und kam wohl 1397/98 von der Altensteiger Linie an Baden, das ihn 1603 mit Altensteig an Württemberg vertauschte. Der Ort gehörte dann zum Amt Altensteig, kam 1808 an das Oberamt Nagold, 1810 an das Oberamt Herrenberg und mit dessen Auflösung 1938 an den Landkreis Böblingen. Die bis dahin selbständige Gemeinde wurde 1971 mit Oberjettingen zur Gemeinde Jettingen vereinigt.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen
Evangelische Kirchengemeinde Unterjettingen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufbücher ab 1640
- Ehebücher ab 1639
- Totenbücher ab 1640
Evangelische Kirchengemeinde Sindlingen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Filial von Unterjettingen
- bis 1889 Einträge in Oberjettingen
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Katholische Kirchengemeinde Hailfingen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufbücher ab 1784
- Ehebücher ab 1784
- Totenbücher ab 1784
- Batchnummern: {{#sub:M945501|0|-1}}-{{#sub:M945501|-1|1}}, {{#sub:C945501|0|-1}}-{{#sub:C945501|-1|1}}
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Einträge aus Unterjettingen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Unterjettingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Unterjettingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verwendete Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Stuttgart, 1978
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
http://www.jettingen.de/Naviga/Frameset.htm
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Artikel Jettingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | UNTGENJN48JN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7418 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Jettingen (1971 -) ( Gemeinde) Hohenberg (- 1397) ( Grafschaft) Böblingen (1938-10-01 - 1971) ( Landkreis) Altensteig, Altensteiger Amt (1398 - 1808-04-26) ( HerrschaftAmtOberamt) Quelle Herrenberg, Kreis Herrenberg (1810-10-27 - 1938-09-30) ( Oberamt) Nagold, Kreis Nagold (1808-04-26 - 1810-10-27) ( Oberamt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen (Regierungsbezirk Stuttgart) |
Städte:
Böblingen |
Herrenberg |
Holzgerlingen |
Leonberg |
Renningen |
Rutesheim |
Sindelfingen |
Waldenbuch |
Weil der Stadt |