Eyll (Kerken)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eyll: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kerken > Nieukerk > Eyll

Bürgermeisterei Nieukerk mit Gemeinden und Kirchen

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Eyll erhielt 1465 eine Antoniuskapelle. Der späterer Bau stammt von etwa 1780.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Ortsteil Niedereyll gehört zur Pfarre Nieukerk Der Ortsteil Obereyll gehört zur Pfarre Aldekerk

Zuständigkeiten/Infrastruktur 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinde Eyll: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Derriks, Ortsklasse C
    • Einwohner: 874, Kath. 872, Ev. 2
    • Gesamtfläche: 1.450 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 5, SPD 1.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lesen von Kirchenbuchdaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Nieukerk

Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kerken (Nieukerk): St. Dionysius. 1993
  • M. Josefine Ther. <Schwester>: Der Welt erstes Karmelitessenkloster lag an der Veerter Straße in Geldern. 1974
  • Müllenmeister, Th.: Beiträge zur Geschichte der Vogtei Geldern. 1895
  • Mirbach, Frieder: Wilddieberei in Nieukerk und Eyll im 19. Jahrhundert. 2007
  • Keller, Karl: Aktuelles und Historisches über niederrheinische Nachbarschaften in Rheinberg, Nieukerk, Straelen und Geldern. 1987
  • Kaul, Adolf: Das Haus des Joseph Schilbers in Nieukerk. 1971
  • Bosch, Heinz: Als Bomben auf Nieukerk fielen ... 1969
  • Nieukerk: St. Elisabeth-Hospital (Ca. 1955)
  • Sommer, Heinrich: Der Kirchplatz von Nieukerk. 1952
  • Sommer, Heinrich: "Die kleine Vogtei". 1951
  • Sommer, Heinrich: Gerhard van der Heyden, Pfarrer von Nieukerk. 1955
  • Sommer, Heinrich: Der Seigneur von Nieukerk. 1959
  • Meyers, Fritz: Das schwarz-rot-braune Nieukerk. 1984


Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Periodika/Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Unser Kirchenblatt / [Wachtendonk, Wachen, Herongen, Nieukerk]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung EYLYLL_W4173
Name
  • Eyll
Typ
  • Landgemeinde (- 1969)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4173 (- 1993-06-30)
  • 47647 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4504

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nieukerk (1798 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eyll
         OrtGemeindeteil
EYLYLL_W4175