Fraustadt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Wschowa
Bis 1920: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Posen > Regierungsbezirk Posen > Landkreis Fraustadt > Fraustadt

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Velerius Herberger, der alte hochberühmte und fromme Herzens-Prediger zu Fraustadt in groß Pohlen, wo er auch 1562, den 21. April, geboren. Die Vorsorge Gottes waltete besonders über denselben. Er starb, nachdem ihn der Schlag zweymal gerühret, 1627, den 18. May. War ein eiferiger Beter und fieng nichts ohne Anrufung des Namen JEsu an. (Johann Peter Mählers: Einleitung in die Lieder-Geschichte des jülich und bergischen Gesangbuchs, Seite 62, Mülheim/Rhein 1762:
  • Laue, Friedrich, Dr., Lyriker.
  • Weihnachtsglocken, alte Melodien, längst verklung´ne tasten durch den Sinn -
  • Tannendüfte, längst verwehte, ziehen durch die Stube geisterhaft dahin!
  • Ach, noch einmal seh´ als Kind ich stehen mich verwundert vor dem Weihnachtsbaum,
  • den so heimlich schmückten gute Feen, die erschienen waren mir im Traum!
  • Glückerfüllt seh´ ich mich jetzt noch springen nach dem Baume, haschend eine Nuß,
  • andachtsvoll "o stille Nacht" mich singen, seelig teilen Dank und Dankesgruß -
  • Alles schwand, Erinn´rung ist geblieben, stürmet in der Seele wie ein Meer -
  • alles schwand, entschwunden sind die Lieben - holde Jugend! Du kehrst nimmermehr.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Fraustadt, vor 1793 Polen, 1793-1807 Preußische Provinz Südpreußen, 1897-1815 Polen, 1815 Preußen, Landkreis Fraustadt, Provinz Posen, 1922-1938 Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, 1938-1941 Provinz Schlesien, 1941-1945 Provinz Niederschlesien

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Fraustadt, Militärkirchenbuch - Taufen, 1834-1865, Digitalisate bei Matricula
  • Fraustadt, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1834-1865, Digitalisate bei Matricula
  • Fraustadt, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1834-1866, Digitalisate bei Matricula
  • Fraustadt, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1893-1917, Digitalisate bei Matricula

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Fraustadt

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Fraustadt/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stadtgemeinde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1086701
Name
  • Fraustadt (- 1945)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1945)
Einwohner
Karte
   

TK25: 4163

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Fraustadt ( Landkreis)

Fraustadt ( Landkreis) Quelle

Fraustadt (1885) ( Kirchenkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Fraustadt, Wschowa
         Stadt
FRAADTJO81DT (- 1945)

Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung FRAADTJO81DT
Name
  • Fraustadt (- 1945)
  • Wschowa (1945 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung)
externe Kennung
  • SIMC:0954685
Karte
   

TK25: 4163

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wschowa ( Stadt- und Landgemeinde PL)

Fraustadt (- 1945) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Fraustadt-Altstadt
         Kirche
object_164742
Fraustadt-Neustadt
         Kirche
object_164746