Garzweiler

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Nordrhein-Westfalen > Rhein-Kreis_Neuss > Jüchen - Garzweiler
(Der Ort wurde durch den rhein. Braunkohlen-Tagebau abgebaggert und umgesiedelt!)

Lokalisierung der Gemeinde Jüchen im Rhein-Kreis Neuss

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Ort zählt zu den abgebaggerten Orten des Rheinischen Braunkohlentagebaues Garzweiler.


Garzweiler - Kartenausschnitt vor dem Tagebau


Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Datei:Wappen Garzweiler.jpg Beschreibung:


Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ortsteile der Gemeinde Jüchen im (Rhein-Kreis Neuss)

Aldenhoven | Bedburdyck | Damm | Dürselen | Gierath | Gubberath | Hackhausen | Herberath | Hochneukirch | Holz | Hoppers | Kamphausen | Kelzenberg | Mürmeln | Neuenhoven | Neugarzweiler | Rath | Schaan | Schlich | Stessen
Stolzenberg | Waat | Wallrath | Wey
Durch den Braunkohletageabbau wurden folgene Orte der Gemeinde Jüchen abgebaggert:
Belmen | Garzweiler | Otzenrath| Priesterath | Spenrath


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

St. Pankratiuskirche

Sankt Pankratiuskirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle 1876-1938, Zweitschriften 9937-9999, Digitalisate

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Garzweiler

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Garzweiler – Bilder, Videos und Audiodateien


Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Garzweiler/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung GARLERJO31GB
Name
  • Garzweiler
Typ
  • Ortsteil (- 1989)
  • Wüstung (1989 -)
Einwohner
Karte
   

TK25: 4904

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Jüchen ( Gemeinde)

Garzweiler (1912) ( Samtgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Wappen_Kreis_Rhein-Kreis Neuss.png Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen