Dahn

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Südwestpfalz > Verbandsgemeinde Dahner Felsenland > Dahn

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dahn wappen.jpg 'Aufgrund historischer Erkenntnisse wurde das Wappen von Dahn 1952 neu gestaltet.

Die Wappenbeschreibung lautet: „Gespalten durch eine erhöhte eingebogene goldene Spitze, darin eine grüne Tanne auf grünem Hügel, von Blau und Rot; vorn ein durchgehendes silbernes Kreuz, hinten ein silberner Adler.“

Die Tanne als vermutetes Symbol für den Ortsnamen war früher das alleinige Dahner Siegelbild. Das neue Wappen berücksichtigte folgende Voraussetzungen: Da die Ritter von Than über vierhundert Jahre lang die Herren des Ortes Dahn waren, wurde der weiße Adler auf rotem Feld ihrem Wappen entnommen, das drei weiße Adler zeigt (die möglicherweise die aus drei Burgen bestehende Dahner Burgengruppe symbolisieren). Später war Dahn bis zum Übergreifen der Französischen Revolution nach Südwestdeutschland Sitz eines Amtes des Hochstifts Speyer, weshalb von diesem das weiße Kreuz übernommen wurde. Die Tanne verblieb als Erinnerung an den Ortsnamen, an das alte Gerichtssiegel und an die landschaftliche Lage des Ortes im Pfälzerwald.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 020

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchengemeinde Dahn-Hinterweidenthal

Vogelsbergstr. 1
66994 Dahn
Tel.: 06391 - 1344
Telefax: 06391 - 924235
E-Mail: <email>pfarramt.dahn@evkirchepfalz.de</email>

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrgemeinde St. Laurentius

Kirchgasse 1
66994 Dahn
Tel.: 06391 - 1765
Telefax: 06391 - 5254
E-Mail: <email>Kath-Pfarramt-Dahn@t-online.de</email>
Webseite: http://www.st-laurentius-dahn.de
Pfarrer: Bernd Schmitt

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dahn ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kissel, Karl: Dahn – eine Chronik. Ortsgeschichtliche Betrachtungen unter Einbeziehung der allgemeinen Geschichte. Dahn 1997.
  • Cunz, Michael Lothar: Der Wasgenwald. Eine Forst-, Jagd- und Fischereigeschichte. Band 2. Der Pfälzer Wasgau. Eine Geschichte des Dahner Tales unter besonderer Berücksichtigung des Forst-, Jagd- und Fischereiwesens. Dahn 1967.

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Grathoff, Stefan: Die Dahner Burgen: Alt-Dahn, Grafendahn, Tanstein; Schnell & Steiner 2003

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Dahn/Forscherkontakte

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung DAHAHNJN39VD
Name
  • Dahn
  • Dhan (1544)
Typ
  • Gemeinde (- 1963)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1963 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W6783 (- 1993-06-30)
  • 66994 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15395
  • geonames:6557931
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07340004
Haushalte
Karte
   

TK25: 6812

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dahn (1603-09-16 - 1972) ( AmtKanton)

Dhan, Dahn, Tan, Tanne (- 1603-09-15) ( Herrschaft)

Dahn, Dahner Felsenland (1972-04-22 -) ( Verbandsgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dahn
         Kirche
object_178656
St. Laurentius
         Kirche
object_292605
Fischwoogmühle, Fischwoog, Pfalzgrafenmühle
         Gemeindeteil
FISHLE_W6783
Büttelwoog
         Gemeindeteil
BUTOOGJN39VD
Neudahner Weiher
         Gemeindeteil
NEUHERJN39VD
Reichenbach
         Gemeindeteil
REIACHJN39VD
Neudahner Sägemühle, Neudahner Schneidmühle
         Mühle
NEUHLE_W6783
Dahn
         Stadt
object_1077095
Äußere Mühle, Äußer Mühle, Äußermühle
         Mühle
AUSHLEJN39VD