Langenpreising
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Erding > Langenpreising
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Erding.[1]
Zur Gemeinde Langenpreising gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Appolding (1752: "Heilig Geist", beide Ortsnamen 1815, 1964 nur "Appolding")[2]
- Deutlmoos
- Hinterholzhausen[3][4]
- Hof
- Myrth (1815 "Mörth")[5]
- Pottenau
- Schachtmühle (1752 unter "Pottenau", erst 1815 unter "Schachtmühle")[6]
- Scheideck
- Seidl (1752/1773 unter "Pottenau" als Dorf in der Gemeinde Langenpreising; 1815 unter "Seidl")[7]
- Steingrub
- Vorderholzhausen[3][8]
- Wehrbach
- Weipersdorf
- Zustorf
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Langenpreising ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Langenpreising in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Langenpreising im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Vorderholzhausen, Hinterholzhausen, in: Reiter, Winfried: Holzhausen 809 - 2009 - Gemeinde Langenpreising ; die Geschichte eines Ortes im Wandel der Zeit; Holzhausen 2009
- Lahr, Helmut: Langenpreising - Pfarrei und Kirchen [Band 1]; Garching 2014
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Langenpreising. Geschichte einer Landgemeinde an der Strogen; 2017 http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/chronik-zum-jubilaeum-heimat-auf-seiten-1.3797097
- Rößler, Hans: Die Emanzipation der städtischen Pfarrgemeinden von der ländlichen Mutterkirche im Bistum Freising seit dem Spätmittelalter: (Erzbistum München und Freising, Markt/Stadt (Pfarrort): Bruck an der Amper (Pfaffing), Dorfen (Oberdorfen), Erding (Altenerding), Grafing bei München (Öxing), Haag (Kirchdorf), Grafschaft Haag, Holzkirchen (Großhartpenning), Markt Schwaben (Landsham/Nansheim), Miesbach (Parsberg), Herrschaft Hohenwaldeck, Mittenwald (Garmisch), Partenkirchen (Garmisch), Rosenheim (Pfaffenhofen), Tölz (Königsdorf), Wartenberg (Langenpreising), Wasserburg (Attel), Wolfratshausen (Thanning)), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2007, Band 70 [Heft 2], S. 389-426 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 76
- ↑ Herleth-Krentz/Mayr: Erding (Hist. Atlas Bayern), S. 302
- ↑ 3,0 3,1 1752 "Holzhausen", Trennung in Vorder- und Hinterholzhausen erst 1815 möglich
- ↑ Herleth-Krentz/Mayr: Erding (Hist. Atlas Bayern), S. 302
- ↑ Herleth-Krentz/Mayr: Erding (Hist. Atlas Bayern), S. 302
- ↑ Herleth-Krentz/Mayr: Erding (Hist. Atlas Bayern), S. 304
- ↑ Herleth-Krentz/Mayr: Erding (Hist. Atlas Bayern), S. 424
- ↑ Herleth-Krentz/Mayr: Erding (Hist. Atlas Bayern), S. 301
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Langenpreising. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Langenpreising in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_300297 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7537 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Erding (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Erding ( LandgerichtAmtsgericht) Wartenberg (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Erding (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
Dorfen |
Erding |