Amt Ibbenbüren

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Ibbenbüren, lokale Zuständigkeiten in amtsangehörigen Gemeinden bei Standesamt, Pfarramt, Katasteramt, Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen, Handwerkskammern und andere Quellen historisch – familienkundlicher Nachweise und Erinnerungen ...

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Tecklenburg > Amt Ibbenbüren

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Preußische Kommunalverwaltung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet des Kreises Tecklenburg wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einer Amtsgemeinde, ein „Amt“.

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern.

Amtsgebiet[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1813-1946 Kirchspiel und Amt Ibbenbüren mit den Bauerschaften Alstedde, Osterledde, Bockraden, Dörenthe, Laggenbeck, Lehen, Püsselbüren, Schafberg, Uffeln, Ibbenbüren.
  • 1946-1975 Amt Ibbenbüren (Stadt- und Landgemeinde).

Bürgermeisterei Ibbenbüren 1823[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Umfang: Stadt und Kirchspiel Ibbenbüren

  • Bürgermeister: Sporleber

Bürgermeisterei Ibbenbühren 1832 / 1835[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterei Ibbenbühren: 6.663 Einwohner, davon

  • Stadt Ibbenbühren 1.770 Einwohner
  • Kirchspiel Ibbenbühren 4.866 Einwohner
    • Bürgermeister: Sporleder
      • Beigeordneter: Staggemeier

Amt Ibbenbüren 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Amt Ibbenbüren, Kreis Tecklenburg, Regierungsbezirk Münster, Sitz Ibbenbüren, Bürgermeister Dr. Müller, Fernsprecher 21, 26
    • Einwohner: 17.147, Kath. 11.634, Ev. 5.405, Israelisch 76, Sonstige 32
    • Gesamtfläche: 10.684 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 7, Polizeistation Ibbenbüren, Amtssparkasse, Reichsbanknebenstelle Osnabrück, Kreissparkasse Ibbenbüren, Amtsgericht Ibbenbüren, Landgericht Münster, Finanzamt Ibbenbüren, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Ibbenbüren, Zollamt Ibbenbüren, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Osnabrück, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Rheine, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Münster, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Münster, ** Politik, Amtsvertretung 11 Sitze: Z 8, SPD 1, DV 1.
  • Gemeinde Ibbenbüren, Land: * Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Verlemann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 9024, Kath. 6693, Ev. 2298, Sonstige 33
    • Gesamtfläche: 9534 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev), Volksschule, Ärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätswerk, Gaswerk, Sportplatz, Eisenbahn, Kleinbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 19 Sitze: Z 15, SPD 1, DV 3.
  • Gemeinde Ibbenbüren, Titularstadt: * Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Dr. Müller, Ortsklasse C
    • Einwohner: 8.123, Kath. 4.816, Ev. 3.193, isr 90, Sonstige 24
    • Gesamtfläche:, 1.141 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev), Volksschule 2, Rektoratsschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Erziehungsanstalt, Ärzte 5, Zahnärzte 3, Tierärzte 3, Apotheke, Rechtsanwalt 3, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 4, Polizei (kom.) 7, Feuerwehr (frw.), Amtssparkasse, Kreissparkassenebenstelle, Elektrizitätswerk, Gaswerk, Schlachthaus (Gemeinde), Sportplatz, Badeanstalt (ö), Eisenbahn, Kleinbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 19 Sitze: Z 12, SPD 3, DV 4.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Stadt Ibbenbüren aus Stadt Ibbenbüren und Gemeinde Ibbenbüren-Land.

Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


Tecklenburg-Kreis.jpg

Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Tecklenburg (Regierungsbezirk Münster)

Amt Hopsten | Amt Ibbenbüren | Amt Kappeln | Amt Ladbergen | Amt Lengerich | Amt Lienen | Amt Lotte | Amt Mettingen | Amt Riesenbeck | Amt Tecklenburg |


Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]