Ankleben

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > ankleben

Amtssprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


1.Bedeutung bei Hofesnamen
Namensübertrag, Namensanklebung bei Eigenbehörigkeit, Anklebung des Hofesnamens bei der Familie des Aufsitzers
2. Bedeutung bei Erbgewinn
Besitzübertrag, Anklebung des Besitzes mit anklebenden Zubehör bei der Übertragung, (wieder) in Besitz nehmen
3. Bedeutung bei Besitzzubehör
mit dem Besitz zusammenhängend, dem Besitz anklebende cum at- et pertinencies, Gerechtigkeiten, Zubehörteile, Markengerechtigkeiten .... [1]

Beispiel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Haus Ostendorf: 1755 (...) dan noch das zwarn bawfälliges, doch nun annoch zu helfendes Hauß nicht ohnbewohnt bleiben darf, selbiges aber keine ohne Hoffnung, das Erbe nach verlofenen Phachtjahren jure colonario ankleben zu mögen, beziehen und repariren laeßen will (...) [2]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Gebrüder Grimm, Deutsches Wörterbuch (Leipzig 1854).
  2. Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 46