Burghaun
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Fulda > Burghaun
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Burghaun liegt, wie der Name schon andeutet, im Tal der Haune, eines Nebenflusses der Fulda. Der Ort liegt rund 4 km nördlich von Hünfeld und 19 km südlich von Bad Hersfeld. Burghaun grenzt im Norden an die Gemeinden Haunetal (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und Eiterfeld, im Osten und Süden an die Stadt Hünfeld, sowie im Westen an die Stadt Schlitz (Vogelsbergkreis).
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Burghaun besteht aus den Ortsteilen:
- Burghaun (Sitz der Gemeindeverwaltung)
- Großenmoor
- Gruben
- Hechelmannskirchen
- Hünhan
- Langenschwarz
- Rothenkirchen
- Schlotzau
- Steinbach
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zivilstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Geburten, Heiraten, Tote 1874-1875: Digitalisat von FamilySearch
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Großenmoor (Burghaun) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Moorstraße, Burghaun (Fulda) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Alter Friedhof Steinbach (Burghaun) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Neuer Friedhof -teilweise- Steinbach (Burghaun) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Burghaun ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 750 Jahre (1262-2012) Burghaun - ein Ort mit Geschichte, Chronik, Herausgegeben von der Marktgemeinde Burghaun, Burghaun 2012
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | BURAUNJO40UQ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5224 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Fulda ( Landkreis) Rhön ( Landschaft) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda (Regierungsbezirk Kassel) |
Städte:
Fulda |
Gersfeld |
Hünfeld |
Tann |