Eisenhammer (Kr.Pogegen)
![]() |
Eisenhammer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eisenhammer (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Litauen > Eisenhammer (Kr.Pogegen)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Kreis Pogegen > Kreis Tilsit-Ragnit > Eisenhammer (Kr.Pogegen)
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Eisenhammer (Kr.Pogegen), bis 1920 Kreis Ragnit, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1767 Das Gutshaus zum "Eisenhammer" wird errichtet und Christoph SCHETTLER richtet als erster Hammerschmied den Kupferhammer ein.
- 1845 gehörte der Eisenhammer den Gebrüdern Schettler.
Aus dem Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Gumbinnen 1845:
Wir haben dem Herren B. Schettler zu Lasdehnen eine Niederlage unseres Fabrikats übergeben und denselben in den Stand gesetzt, unser Eisen zum Fabrikpreise abzulassen. Hier im Eisenhammer selbst werden jederzeit Wagen-, Schlitten- und Ackergeräthe gut und dauerhaft beschlagen und die Preise dafür, je nach Beschaffenheit der Arbeit, mit 2 bis 3 Sgr. Pro Pfund fertigen Eisenbeschlages berechnet. Ein resp. Publikum bitten wir, hiervon gefälligst Kenntniß zu nehmen und sowohl Herren B. Schettler in Lasdehnen als uns mit seinem Vertrauen zu beehren.
Eisenhammer Wischwill, den 4ten April 1845.
Die Gebrüder Schettler[2]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eisenhammer (Kr.Pogegen) gehörte zur Gemeinde Wischwill.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Eisenhammer (Kr.Pogegen) gehörte zum evangelischen Kirchspiel Wischwill.
Friedhof[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Östlich von Eisenhammer liegt ein alter Friedhof.
Fotos[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der kleine und total verwilderte Friedhof liegt an einem außergewöhnlichen Platz, etwas erhöht mit Blick auf die Landschaft und die Teiche. Begräbnisse fanden dort von 1770 bis 1938 statt. Der Friedhof war von einer roten Backsteinmauer umgeben. Nach 1944 wurde er schwer zerstört und planiert. Fast alle Gräberausstattungen wurden gestohlen, die Backsteinmauer zerstört. Sogar Grabeinfassungen aus Beton wurden gestohlen und die Gräber geöffnet und geplündert. Frei übersetzt aus dem Buch "Friedhöfe und Grabsteine in Klein Litauen" von Martinas Purvinas.
Die Fotos wurden im Juli 2020 von Eligijus Valskis gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Eisenhammer (Kr.Pogegen) gehörte zum Standesamt Wischwill.
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | EISMERKO15EB | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Wischwill, Wischwill a. Memel, Wischwill, Oberförsterei und Försterei, Forstgutsbezirk Wischwill, Viešvilė, vyr. girininkija (- 1945) ( Gutsbezirk) Quelle Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.262/263 Georgenburg (lit. Landkreis [1947]), Rajongemeinde Jurbarkas [1950-], Jurbarko apskritis [1947], Jurbarko rajono savivaldybė [1995] (2011) ( LandkreisRayon) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|